Logophobie: Ursachen, Symptome und Behandlung
Jeder kann während intensiver Aufregung die Gedanken verlieren, keine passenden Worte finden und Sprachschwierigkeiten haben. Manchmal entwickelt sich eine starke Angst vor einer bevorstehenden Aufführung oder sogar einem beiläufigen Gespräch zu einer Phobie. Die Gründe für diese Angst sollten verstanden werden. Gibt es wirksame Möglichkeiten, die Krankheit zu beseitigen?
Was ist das?
Logophobie (von den altgriechischen Logos - "Wort", Phobos - "Angst") - panik angst vor der Rede... Es gibt einen anderen Namen für diese Pathologie - Glossophobie... Am häufigsten tritt eine psychische Störung, die mit einer Angst vor dem Sprechen verbunden ist, bei Menschen mit Sprachbehinderungen auf. Eine Person verspürt unkontrollierbare Angst vor jeder Kommunikation mit Fremden. Manchmal erlebt er so viel Stress, dass er ganz andere Worte ausspricht als die, die er sagen wollte.
Phobie tritt häufig beim Stottern auf. In diesem Fall wird es in drei Typen unterteilt: neurotische, neuroseähnliche und gemischte Störungen.
- Neurotisches Stottern tritt in der Regel als Folge einer traumatischen Situation auf. Anschließend treten Krämpfe auf, die Stottern hervorrufen. Der Logophobe erfährt eine leichte Angst, die sich bei der Kommunikation mit einem Fremden zu einer Panikattacke entwickeln kann.
Je besorgter der Sprecher ist, desto schwieriger ist es für ihn, seine Gedanken auszudrücken. Er fängt an, Wörter zu verwirren, bricht Sätze mittendrin ab, versucht zu gehen. Der Austausch mit Außenstehenden ist eine echte Herausforderung.
- Neurose-ähnliches Stottern ist eine Folge eines schwachen Nervensystems. Bei Menschen mit dieser Störung treten beim Sprechen Krämpfe der Atem-Stimm-Muskulatur auf.Infolgedessen kann der Logophobe kein einziges Wort aussprechen. Er ist verlegen und schämt sich für sein erzwungenes Schweigen. Es besteht der Wunsch, die Kommunikation sofort einzustellen.
- Die Mischstörung wird durch eine schwere Neurose gefördert. Angststörungen treten bei jeder Kommunikation auf, mit Ausnahme von Gesprächen mit denen, die Ihnen am nächsten stehen. Ein Logophobie ist möglicherweise nicht in der Lage, mit dem Verkäufer, dem Schaffner und normalen Passanten in einen Dialog zu treten. Er erlebt extremen Stress, wenn während eines Telefonats eine unbekannte Nummer auf dem Bildschirm eines Mobiltelefons angezeigt wird. Eine solche Person zieht es vor, einen zurückgezogenen Lebensstil zu führen.
Ursachen des Auftretens
Angst vor dem Sprechen tritt am häufigsten bei Menschen mit angeborenen oder erworbenen Sprachfehlern auf: lispeln, stottern... Der Grund für die Angst, mit Fremden zu kommunizieren, können Unsicherheit und Komplexität sein. Eine Person hat Angst vor einer ungünstigen Einschätzung durch andere.
Der Spott, die Verachtung und das Mobbing von Kindern durch Gleichaltrige tragen zur Entwicklung der Krankheit bei. Die in der Kindheit erfahrene Scham für die gesprochenen Worte, die grobe Unterbrechung mitten im Satz, das Verlangen, den Mund zu halten, wird im Unterbewusstsein eines Menschen verstärkt und kann ihn ein Leben lang begleiten.
Starker Stress, Angst, psychische Traumata führen oft zu Sprachblockaden.
Der Grund für den Ausbruch der Krankheit bei einem Erwachsenen ist die Angst, dass seine Sprache missverstanden wird. Die Angst, dem Publikum durch unleserliche und schwierige Aussprache einen Gedanken in verzerrter Form zu vermitteln, führt oft zu einer Phobie.
Die Angst vor dem Sprechen wird manchmal von ungeduldigen Zuhörern verstärkt, die die Worte für die stotternde Person überstürzen, korrigieren oder beenden. Eine solche Kommunikation führt zu der Angst, ein uninteressanter Gesprächspartner zu werden, drängt den Betroffenen in die Abgeschiedenheit. Manche Logophobe selbst akzeptieren ihre Besonderheit nicht, sie wollen sich mit dem bestehenden Mangel nicht abfinden. Insofern haben sie sich die Installation zur Stille gesetzt.
Das Auftreten einer Phobie kann durch einen unangenehmen Geruch aus dem Mund verursacht werden, der durch eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts verursacht wird.
Symptome
Diese Phobie ist durch folgende psychische Symptome gekennzeichnet:
- erhöhte Angst;
- Schlaflosigkeit;
- unvernünftige Angst;
- Appetitverlust;
- Gefühl der Unzulänglichkeit;
- mentaler Stress;
- Panikattacken.
Es gibt spezifische Symptome der Krankheit, die direkt durch Stottern verursacht wird:
- Krämpfe des Sprachapparates;
- Schwierigkeiten beim Aussprechen von Sätzen;
- Wiederholung einzelner Laute, Silben und Wörter;
- artikulatorische Krämpfe;
- Dauer der Sprechpausen.
Zusammen mit diesen Manifestationen werden häufig Begleitsymptome beobachtet:
- verschiedene Gesichts-Tics;
- schnelles Blinken;
- zitternde Lippen;
- Muskelspannung;
- imitieren Possen;
- vermehrtes Schwitzen;
- Luftmangel.
Wie behandelt man?
Je nach Manifestationsgrad der Symptome wird die Krankheit in 3 Typen unterteilt:
- bei einem leichten Verlauf von Logoophobie hat eine Person Angst vor öffentlichen Reden;
- im Durchschnitt besteht die Angst, einen Dialog mit einem Fremden zu führen;
- Im Ernstfall treibt jeder Gedanke an Kommunikation den Logoophoben in Panik.
In einem frühen Stadium der Krankheit ist es leicht, die Pathologie loszuwerden. In allen anderen Fällen ist die Hilfe einer qualifizierten Fachkraft erforderlich. Der Psychotherapeut wählt für jeden Patienten eine individuelle Herangehensweise. Am häufigsten wird eine komplexe Behandlung verwendet.
Zuallererst muss der Patient den psychoemotionalen Zustand stabilisieren und die Sprache korrigieren. Der Spezialist lehrt den Patienten, im Laufe des Gesprächs neue Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen und andere Gewohnheiten zu erwerben. Der Arzt arbeitet eng mit einem Logopäden zusammen, der Sprachfehler beseitigt.
Gestalttherapie hilft, langjährige Ressentiments und versteckte Ängste loszuwerden.Die kognitive Verhaltenskorrektur zielt darauf ab, negative Assoziationsketten auszuarbeiten und zu beseitigen und positives Denken in den Geist einzuführen. Einzelsitzungen und Gruppentrainings lehren eine ruhige, furchtlose Kommunikation mit anderen.
Die medikamentöse Therapie hilft nicht, die Angst zu überwinden, aber sie beruhigt das Nervensystem und reduziert die Symptome der Neurose deutlich. Am häufigsten werden dem Patienten Antidepressiva und Beruhigungsmittel verschrieben. Andere Spezialisten helfen, den Nervenzustand des Patienten zu stabilisieren: Physiotherapeuten, Masseure, Akupunkteure und Reflexzonenmassagen.
Mit der Hilfe kann ein Mensch sein Leiden selbst lindern Sprachtherapie-Massage und tägliche Atemübungen, die Krämpfe der Halsmuskulatur beseitigen. Affirmationen, Meditationen, entspannende Bäder helfen, von negativen Gedanken abzulenken und sich auf positive Emotionen einzustellen. Autogenes regelmäßiges Training kann Ihnen helfen, psychische Beschwerden, unangenehme Erinnerungen und tief verwurzelte Beschwerden loszuwerden.
Kräutertees und Abkochungen beruhigen das Nervensystem gut. Infusionen von Weinraute, Taubnessel oder Oregano werden Erwachsenen und Jugendlichen empfohlen, dreimal täglich 1 Esslöffel einzunehmen.
Fachempfehlungen
Es gibt mehrere Tricks dem Logophoben zu helfen, schrecklichen Gedanken zu entkommen und den Satz in Gegenwart von Fremden auszusprechen:
- während eines Gesprächs sollten Sie dem Gesprächspartner in die Augen sehen, sich darauf konzentrieren, den Blick zu halten und nicht einen Satz auszusprechen.
- Sie müssen die Wörter beim Ausatmen aussprechen und sich auf die erste Silbe konzentrieren.
- wenn Wörter im Kehlkopf "stecken bleiben", ist es notwendig, den Versuch zu wiederholen, sie auszusprechen, während es nicht empfohlen wird, vom Gesprächspartner wegzuschauen.
- eine erfolgreiche Aussage regt die Fortsetzung der Rede an.
Wenn Kinder stottern, müssen Eltern besondere Sensibilität zeigen:
- auf keinen Fall sollten Sie ein Kind wegen falscher oder undeutlicher Aussprache von Wörtern schelten;
- die mangelnde Bereitschaft des Kindes, in Anwesenheit von Fremden Worte auszusprechen, kann das Auftreten einer Angststörung bedeuten, daher ist eine psychologische Beratung erforderlich;
- bei den ersten Anzeichen von Stottern müssen Sie sich an einen Logopäden wenden.
- Krämpfe, die beim Aussprechen von Vokallauten auftreten, können mit Hilfe von Singen überwunden werden (es ist ratsam, das Baby im Chor aufzunehmen);
- bei einem Kind mit Sprachbehinderung sollte man langsam sprechen und die Wörter deutlich aussprechen, damit der kleine Mann problemlos in mäßigem Tempo antworten kann.
- einem stotternden Kind muss sehr aufmerksam und geduldig zugehört werden, Sie dürfen es nicht unterbrechen, während Sie sich auf die Bedeutung des Satzes konzentrieren müssen und nicht auf seine Aussprache.
Es empfiehlt sich, täglich in ruhiger, freundschaftlicher Atmosphäre Gespräche mit dem Baby zu führen und Begebenheiten aller Art zu besprechen, bei diesen Familienveranstaltungen sind kritische Äußerungen und direkte Fragen untersagt.