Rezension des Musikinstruments kobza
Unser heutiges Material ist einer Besprechung eines interessanten Instruments namens Kobza gewidmet. Sie erfahren, was es ist, wo und wann es aufgetaucht ist und welche Nuancen es hat.
Beschreibung eines Musikinstruments
Kobza ist ein Saitenzupfinstrument mit 4 oder mehr gepaarten Saiten. Es besteht aus einem birnenförmigen Korpus, der in seiner Form einer Laute ähnelt, und einem leicht nach hinten gebogenen Hals. Es gibt 8 bis 10 Bünde auf dem Griffbrett, obwohl frühere Kopien ohne sie hergestellt wurden. Bünde an alten Kobzas wurden wie folgt hergestellt: dünne Venen oder Därme von Tieren wurden an den Hals gebunden, weshalb sie als obsessiv bezeichnet wurden.
Dünnes Material nutzte sich schnell ab und fiel herunter, so dass es oft vorgezogen wurde, bundlose Instrumente zu spielen.
Der obere Teil des Halses, der Kopf genannt, ist mit Stimmgeräten ausgestattet, die die Tonhöhe der Saiten einstellen. Die Anzahl der Saiten auf Kobzas war unterschiedlich, so dass man neben 4-saitigen Modellen oft 10-saitige und 12-saitige Instrumente sehen konnte.
Eine Besonderheit der Kobza ist die Tatsache, dass sich nicht alle Saiten entlang des Halses befanden und einige von ihnen nach dem Gusel-Prinzip auf dem Deck gezogen wurden. Was die Größe des Gehäuses angeht, hatte es im 16.-17. Jahrhundert eine Länge von 50 cm und eine Breite von 30 cm. Moderne Kobzas werden in vier Größen hergestellt: Sopran, Alt, Tenor und Kontrabass. Sie spielten die Kobza mit einem speziellen Plektrum oder Plektrum, bei dem es sich um eine Knochen- oder Metallplatte handelt, und in der früheren Zeit verwendeten sie eine Gänsefeder oder einen Ring mit einer "Klaue", die am Finger (Mizrab) getragen wurde.
Geschichte des Aussehens
Kobza ist ein ziemlich altes Musikinstrument, dessen erste Erwähnung aus dem 10. Jahrhundert stammt.Es wird allgemein angenommen, dass es sich um Westukraine handelt, jedoch wird Kobza in slawischen und nicht-slawischen Schriftquellen vor 1250 als Musikinstrument in einer Reihe verschiedener osteuropäischer Länder erwähnt. In Kroatien war es Kopus, in Ungarn - Koboz, in Rumänien - Cobza, und sogar in der Türkei gab es eine ähnliche Art von Instrument namens Kopuz. Daraus können wir schließen, dass Auf dem Land der Westukraine erhielt die Kobza ihr endgültiges Aussehen, das bis heute unverändert überlebt hat, und seine Varietäten wurden lange zuvor in den Gebieten des heutigen Polen, Moldawiens, Ungarns und Rumäniens gefunden und waren die Prototypen der türkischen und bulgarischen lautenähnlichen Instrumente.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Kobza unter den Bauern und den ukrainischen Kosaken und wurde zu einem beliebten Instrument sowohl der breiten Massen als auch des Adels. In einigen dänischen Quellen aus dem 17. Jahrhundert wird die Kobza als Miniaturlaute mit wenigen Saiten beschrieben und als Kosakenlaute definiert. Darüber hinaus ist mit Sicherheit bekannt, dass Bohdan Khmelnytsky 1656-57 in ungezwungener freundlicher Atmosphäre vor seinen Gästen - der schwedischen Delegation unter der Leitung von K. Hildebrandt - die Kobza spielte.
An der Wende des 17. und 18. Jahrhunderts erfährt Kobza einige Veränderungen und erhält zusätzliche Saiten, wie die damaligen Skizzen belegen, aber ob dieses Phänomen massiv war oder eine solche "Modernisierung" eine lokale Erfindung einzelner Meister ist, ist unbekannt . Trotz großer Popularität Mitte des 18. Jahrhunderts. kobza begann merklich der komplexeren und moderneren Bandura nachzugeben und verlor ab etwa 1850 endgültig an Popularität.
Das Instrument begann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederzubeleben und verdankt seine zweite Geburt dem ukrainischen Musiker Pavel Konoplenko-Zaporozhets. Er war es, der 1917 in Kiew eine alte Kobza fand und mit nach Kanada auswanderte. Das Instrument hatte 8 Saiten auf dem Griffbrett und 4 Dreifachsaiten, die wie Gusli auf dem Deck gespannt waren und "Saiten" genannt wurden. Konoplenko nahm sogar eine CD mit dem Kobza-Spiel auf, die ein reges Interesse von Fachleuten an diesem alten Instrument weckte und es so vor dem unverdienten Vergessen bewahrte.
In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, nämlich 1976, schrieb der ukrainische Gitarrist, Dirigent, berühmte Restaurator, Konstrukteur und Forscher ukrainischer Volksinstrumente Nikolai Antonovich Prokopenko seine Doktorarbeit über die Wiederbelebung des Volksmusikinstruments Kobza. Außerdem, er schlug dem Kulturministerium der Ukrainischen SSR vor, den Domra-Unterricht in den Kindermusikschulen durch den Kobza-Unterricht zu ersetzen. Dann wurde Prokopenkos Vorschlag jedoch abgelehnt, und erst nach fast einem halben Jahrhundert begann die Kobza in der Ukraine wiederzubeleben. Derzeit sind die am Kiewer Konservatorium gegründete ukrainische Musikbewegung "Academic Folk Instruments" und die Organisation "Guild Kobzar" mit Niederlassungen in Kiew und Charkow aktiv daran beteiligt.
Darüber hinaus wurde in der Stadt Pereyaslavl-Chmelnitsky das Museum für Kobzar-Kunst gegründet, in dessen Fonds sich etwa 400 Exponate befinden, die direkt mit der Geschichte des ukrainischen Volksinstruments zusammenhängen.
Wie hört es sich an?
Kobza hat eine Viertel-Fünftel-Tonleiter und hat einen sehr weichen melodischen Klang. Durch den sanften Klang, der andere Konzertteilnehmer nicht übertönt, wird sie gerne als Begleiterin für Violine, Flöte, Klarinette und Flöte eingesetzt. Der wunderbare Klang und die besondere Ausdruckskraft des Kobza-Sounds wird durch verschiedene Spieltechniken erreicht: Zupfen, Harmonik, Legato, Brute Force und Tremolo. Das Instrument eignet sich sehr gut zur Aufführung komplexer Musikstücke, weshalb es oft als Teil verschiedener Folklore-Ensembles zu sehen ist.
Als Beispiel können wir solche Gruppen wie das ukrainische Nationale Akademische Orchester für Volksinstrumente nennen, das erfolgreich an den besten Konzertstätten der Welt auftritt, das Rumänische und Moldauische Volksorchester.