Viola da Gamba
Viola da gamba ist ein Musikinstrument mit fünf bis sieben Saiten und einem Bogen, das in Umfang und Größe an das verwandte Cello erinnert. Üblicherweise wird die Bratsche im Sitzen gespielt, dabei senkrecht zwischen den Knien gehalten oder mit einer Seitenwand am Bein platziert.
Geschichte und Bedeutung
Das Musikinstrument erschien im 16. Jahrhundert während der Renaissance. Im Vergleich zu Violinen hatten seine Proportionen einen im Verhältnis zur Saitenlänge verkürzten Korpus und einen flachen Boden. Die Gamben waren dünner und leichter, ihre Korpusform war nicht so konturiert, dass sie den erzeugten Klang nicht so stark beeinflusste.
Von der gesamten Gambenfamilie blieb die Fußgambe die wichtigste: Viele Werke berühmter Autoren der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden für das Gambenspiel komponiert. Ende des 16. Jahrhunderts begann in Italien die massenhafte Verbreitung von Geigen als den am besten geeigneten Musikinstrumenten für die italienische Mentalität, Gamben fanden in Großbritannien ihren wahren Zweck. Viola da gamba war voll und ganz für die englische Musik geeignet, wie die vielen wunderbaren Musikstücke belegen, die über ein Jahrhundert für Ensembles geschaffen wurden. In diesen Jahren hatten die Familien englischer Musiker Gamben unterschiedlicher Größe.
Gamba erzeugte aufgrund der besonderen Struktur des Halses mit Bünden einen feineren und gedämpfteren Klang als Instrumente der Geigenfamilie, ließ jedoch keine Freiheit der Intonation. Dezente sanfte Klänge waren ihr hellstes Ausdrucksmittel, ohne dass es zu Klangüberladungen kam.
Das Land, in dem die Solofähigkeiten der Gambe jedoch vollständig enthüllt wurden, war Frankreich gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Der Gambenbereich wurde erweitert und eine weitere tiefe Saite hinzugefügt.Auf Anregung von Musikkennern ist eine große Auswahl an exquisiten Musikstücken von Marina Mare erschienen.
In den Kompositionen der Franzosen konnten die der Zupflaute innewohnenden Techniken des Saitenspiels identifiziert werden. Gamba hat die höchste Entwicklung seiner technischen Komponente erhalten. Aristokraten und Vertreter einer Adelsfamilie verbesserten sich im Bratschenspiel. Trotz ihres tiefen Klangs wurden Gamben schließlich durch Geigen ersetzt, die in großen Sälen lauter klangen, aber weniger Saiten hatten. Die Intimität des musikalischen Klangs machte die Gambe zu einem Soloinstrument, das nur für kleine Säle geeignet war, und die Extraktion ausgerichteter, fehlender Klangdynamik wurde gleichzeitig der Grund für den Rückgang der Popularität dieses außergewöhnlichen Instruments. Ende des 18. Jahrhunderts verschwanden die Gamben fast vollständig aus dem Gebrauch und das Cello trat an ihre Stelle.
Sorten
Typischerweise gibt es vier Sorten von Viola da Gamba:
- Alt;
- Tenor;
- verdreifachen;
- Bass.
Neben den Haupttypen wurden Bratschenleiern hergestellt, die auch Resonanzsaiten hatten. Die unisono gestimmten Saiten wurden von den Tasten angetrieben und die Bordunsaiten wurden auf dem Griffbrett positioniert.
Für die Tenorbratsche, die ein Vertreter dieser Familie ist, wurde der allgemein anerkannte Name "Viola da Gamba" festgelegt. Im Laufe der Geschichte des Instruments wurden Gamben verwendet:
- Solo;
- Ensemble;
- orchestral.
Die Briten entdeckten die Solomöglichkeiten der Gamben und begannen mit der Produktion reduzierter Bassgamben, der Division-Viol. Die kleinere Solo-Gamba mit variabler Stimmung wurde Lyra-Viola genannt.
Wiederbelebung des Instruments
Die Wiederbelebung der Viola da Gamba fand zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt, als der Gambist Christian Döbereiner, der 1905 eine Sonate von K. F. Abel aufführte, zum Debütant des neuen Jahrhunderts wurde. Döbereiner führte auch das Repertoire der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Gambe auf und spielte Solo in Konzerten des Komponisten Bach.
Etwa zur gleichen Zeit wurde in einigen europäischen Ländern das Interesse an der Bratsche geweckt, es entstanden Bratschenensembles, zum Beispiel die Familie A. Dolmech in England und das Quartett von A. Wenzinger in Basel, aber auch gemischte Ensembles aus alter Zeit Instrumente mit Bratschen.
Viola da gamba, fast vergessen und von anderen Instrumenten verdrängt, kehrte aufgrund der Aufführungen zeitgenössischer Interpreten in Konzertsäle und Kirchen zurück. Als bester Gambenvirtuose wurde der Italiener Paolo Pandolfo ausgezeichnet. Heute ist es allgemein anerkannt, dass der Kontrabass einige der Eigenschaften von Bratsche und Geige vereint. Das Spielen des Instruments wurde von Bratschenliebhabern und speziellen Gesellschaften, zu denen auch Musiker gehören, die es lieben, nachgebildet.
Wie Viola da Gamba klingt, erfahren Sie im nächsten Video.