Origami

Origami in Sternform herstellen

Origami in Sternform herstellen
Inhalt
  1. Einfache Optionen
  2. Wie baue ich ein modulares Handwerk?
  3. Hilfreiche Ratschläge

Papierhandwerk ist nicht unbedingt ein Attribut eines Feiertags oder einer Veranstaltung - 9. Mai oder 23. Februar. Sie können einfach erstellt werden, um Ihre Freizeit als Hobby zu verschönern. Darüber hinaus ist Origami für jedes Alter geeignet, es entwickelt das Denken, die Vorstellungskraft, das Gedächtnis und den künstlerischen Geschmack gut. Sterne können aus weißem oder farbigem Papier hergestellt, bemalt und mit geeigneten Zeichnungen ergänzt werden.

Einfache Optionen

Der einfachste Weg, einen volumetrischen Stern zu erstellen, ist wie folgt:

  • schneiden Sie die entsprechende Figur aus Papier aus;
  • biegen Sie sich von der Spitze jedes Strahls zur gegenüberliegenden Ecke;
  • entfalten, Form geben und die Zwischenfalten in die entgegengesetzte Richtung biegen.

Sie können ein solches Sternchen erstellen, ohne es zuerst auszuschneiden, aber es ist mehr Aufmerksamkeit erforderlich:

  • wir nehmen ein Quadrat als Basis (mit einer Seitenlänge von 21 cm), falten es in zwei Hälften;
  • biegen Sie das resultierende Rechteck erneut in zwei Hälften und entfalten Sie es;
  • wir beginnen von einer der Seiten (zum Beispiel von rechts) - biegen Sie es diagonal, markieren Sie die Mitte;
  • zur markierten Mitte biegen wir die untere Ecke auf der anderen Seite und drehen ihre Ecke zur Falte und richten die Kanten aus;
  • drehen Sie die verbleibende freie untere Ecke nach oben, um die Unterkante und die Falte in der Mitte des Werkstücks zu kombinieren - an dieser Stelle muss sie in der Mitte gefaltet werden (mit der Rückseite nach innen);
  • drehen Sie die Seite auf, mit der wir zu arbeiten begannen;
  • biegen Sie den rechten Winkel des unteren Dreiecks, kombinieren Sie die Kanten, biegen Sie ab, markieren Sie die Faltlinie;
  • entlang der markierten Linie abschneiden;
  • sanft entfalten, formen, die Falten mit den Händen abwechselnd auf Vorder- und Rückseite kneten.

Wenn ein weniger konvexes Kettenrad benötigt wird, kann das folgende Schema verwendet werden:

  • ein quadratisches Blatt farbiges Papier (z. B. mit einer Seitenlänge von 14 cm) muss auf beiden Seiten in zwei Hälften gebogen und nach hinten aufgefaltet werden;
  • dann auf die linke Seite umdrehen, zweimal diagonal falten und wieder aufklappen;
  • wickeln Sie die Seiten nach innen, richten Sie die Ober- und Unterkante aus;
  • falten Sie die rechte und linke Seite der oberen Schicht zur Mitte, biegen Sie sich zurück - zwei Falten werden umrissen;
  • biegen Sie die rechte Seite in die vorgesehene linke Falte, biegen Sie sie, machen Sie dasselbe auf der gegenüberliegenden Seite - Sie erhalten 4 Falten;
  • jede Seite muss entlang der ersten Falte (die näher an der Mitte liegt) und entlang der zweiten gefaltet werden;
  • wiederholen Sie das gleiche auf der Rückseite, stellen Sie sicher, dass die Ecken unten sauber und scharf sind und keine Lücke in der Mitte vorhanden ist.
  • Biegen Sie die beiden Ecken der oberen Schicht 1,5 cm nach unten, glätten Sie die Falte und richten Sie das resultierende Quadrat aus.

Diese Seite ist die falsche Seite und die Rückseite ist die Vorderseite.

Sehr beliebt sind die sogenannten Glückssterne, auf die man Wünsche schreiben oder zur Dekoration verwenden kann. Um sie zu erstellen, benötigen Sie 1 cm lange Streifen, die aus einem normalen Blatt Papier einer geeigneten Farbe geschnitten werden können. Wie macht man:

  • wickeln Sie eine der Kanten des Streifens von unten unter die andere, so dass eine Schlaufe entsteht, und ziehen Sie sie dann hinein und ziehen Sie sie fest.
  • glätten Sie die Falten, biegen Sie die kurze Kante zurück;
  • wickeln Sie den verbleibenden langen Teil um das Werkstück und arbeiten Sie sich durch die Falten.
  • verstecken Sie die verbleibende freie Kante unter einer der Windungen;
  • Drücken Sie abwechselnd auf die Mitte jeder Seite des resultierenden Fünfecks, um es dreidimensional zu machen;
  • mit den Fingern die nötigen Umrisse vorgeben, soweit das Papier es zulässt, die Ecken formen.

Wie baue ich ein modulares Handwerk?

Ein Stern kann aus Modulen bestehen - Teilen, die miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht nicht nur, von der traditionellen Form abzuweichen, sondern auch ein Handwerk mit 6, 12 und sogar 16 Strahlen zu schaffen. Darüber hinaus kann der modulare Stern durch die ungewöhnliche Farbkombination der Komponenten zu einem echten Unikat werden.

Natürlich ist es besser, mit einem fünfzackigen Stern zu beginnen. Eine der Möglichkeiten, die Module zu falten, ist für sie ganz einfach:

  • falten Sie das Quadrat von Ecke zu Ecke (diagonal), entfalten Sie, kombinieren Sie zwei gegenüberliegende Seiten mit der resultierenden Falte;
  • auf die gegenüberliegende Seite drehen, das resultierende Parallelogramm diagonal falten, die unteren Dreiecke auf beiden Seiten biegen.

Für einen Stern benötigen Sie 5 gleiche Module - um sie zu befestigen, reicht es aus, gemäß dem Diagramm anzudocken und die Kanten zu biegen.

Um ein komplexeres, mehrfarbiges Handwerk herzustellen, müssen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

  • jedes Modul sollte auf einem Quadrat basieren, dessen Größe von der geplanten Größe des Fahrzeugs abhängt - es muss diagonal gebogen werden und die Mitte markieren;
  • dann alle Ecken zum Mittelpunkt biegen;
  • biegen Sie zwei benachbarte Seiten und richten Sie sie an der Diagonale aus.
  • wickeln Sie den kurzen Teil zurück in die resultierende längliche Raute;
  • falten Sie das Werkstück in zwei Hälften;
  • insgesamt müssen Sie 16 Module herstellen, die mit seitlichen "Taschen" an der Unterseite miteinander verbunden werden.

Eines der Hauptmodule für Origami ist dreieckig.

Sie können reihenweise ineinander gesteckt werden und ergeben in ihrer Erscheinung ungewöhnliche Formen. Für einen Stern mittlerer Komplexität benötigen Sie beispielsweise 125 Dreiecksmodule in Gelb und 80 in Rot. Ein schrittweises Schema zum Erstellen dieser Teile:

  • falten Sie ein rechteckiges Blatt in zwei Hälften, zuerst längs und dann quer;
  • biegen Sie die Seitenteile nach unten und verbinden Sie sie in der Mitte;
  • heben Sie die hervorstehenden unteren Kanten an;
  • wickeln Sie die Ecken durch die Seiten des Dreiecks, biegen Sie sie ab und heben Sie die unteren Kanten früher an;
  • falten Sie die Ecken entlang der vorgesehenen Falten und heben Sie die Kanten an (die Ecken sind innen);
  • in zwei Hälften biegen (so dass sich innen zwei Taschen befinden).

Nachdem alle Module hergestellt sind, können Sie mit der Montage der Balken beginnen. Wir sammeln 6 gelbe Module in einer Reihe, in jeder folgenden Reihe wird es 1 weniger davon geben.Wir erhalten einen gelben Strahl, in dem Sie einen roten Rand machen müssen. Nachdem 5 Strahlen erstellt wurden, müssen Sie 5 Strukturen aus drei in Reihe geschalteten gelben Modulen (nacheinander) herstellen. Fünf Module sollten sich in der Mitte in einem Kreis befinden, die Seiten der benachbarten müssen mit vormontierten Strukturen verbunden werden. An der resultierenden Mitte (zwischen dem dritten und vierten Modul der ersten Reihe) werden Balken befestigt. Mit den verbleibenden roten Leerzeichen müssen Sie die Seiten der Kantenranddetails verbinden. Wenn alles richtig gemacht ist, hält der Stern gut und benötigt keine zusätzliche Fixierung.

Hilfreiche Ratschläge

  • Sie brauchen nur Papier, um klassisches oder modulares Origami zu erstellen. Für Einsteiger eignet sich ein normales Office-A4-Format oder sogar ein Notizbuchblatt. Damit das Handwerk jedoch ordentlich ist und seine Form behält, ist es besser, spezielle Origami-Blätter zu verwenden.
  • Zum Üben von Origami-Fähigkeiten für Vorschulkinder oder Kinder für ältere Menschen ist es besser, mit einfachen Meisterkursen mit klaren Algorithmen in wenigen einfachen und verständlichen Schritten zu beginnen.
  • Alle Origami-Handwerksdiagramme kombinieren Konventionen - Arten von Linien und Aktionen (biegen, begradigen, drehen, kombinieren und andere). Wenn Sie dies wissen, können Sie die Algorithmen verstehen, ohne die Sprache zu kennen, und die Erfahrungen von Menschen aus anderen Ländern nutzen.
  • Einfache Sterne können mit einem Phasenschema gesammelt werden. In komplexeren Versionen beginnt die Anweisung mit einer der Grundfiguren, die Sie kennen sollten, um keine Zeit mit der Suche nach zusätzlichen Informationen zu verschwenden.
  • Für Anfänger ist es besser, ein größeres Blatt als Grundlage zu nehmen., da man sich in kleinen Details leichter verwirren kann. Aus dem gleichen Grund sollten Sie das Werkstück während der Arbeit nicht noch einmal drehen.
  • Besonderes Augenmerk sollte auf Fugen, Ecken und Falten gelegt werden. - von ihnen hängt das vorzeigbare Erscheinungsbild der endgültigen Figur ab.

Jede Falte muss über die gesamte Länge besonders sorgfältig gebügelt werden.

Wie Sie Origami in Sternform selbst herstellen können, erfahren Sie im nächsten Video.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus