Alles über Formen für Foamiran

Was ist das: Formen für Foamiran, wie man sie verwendet und was ersetzt werden kann - diese Fragen stellen sich häufig bei unerfahrenen Handwerkern. Tatsächlich ist alles einfach - so heißen die Formen, mit deren Hilfe die Blütenblätter und andere Elemente künstlicher Blumen ein realistisches Relief erhalten. Kunststoff- und andere Arten von Formen für Foamiran-Produkte sind sehr vielfältig. Eine detaillierte Übersicht hilft Ihnen, ihre Funktionen und Vorteile zu verstehen.


Was ist das?
Früher wurden Sonderformen nur in der Keramik verwendet. Heute gibt es Formen für Foamiran im Arsenal jedes erfahrenen Handwerkers. Diese vorgefertigten Texturdrucke vereinfachen die Umwandlung von glattem porösem Material in geprägtes Material erheblich. Manchmal findet man sie auch unter anderen Namen: Formen, Schablonen, Weiner. Mit Hilfe von Formen erhält der Kunststoffboden alle Eigenschaften, die natürliche Blumen einzigartig machen.
Hier gibt es keine Pauschallösung. Formen für Foamiran unterscheiden sich in der Form: Es gibt für jede Art von Produkt eine eigene. Sowohl in der Größe als auch im Material der Herstellung. Sie stellen grundsätzlich andere Anforderungen als beispielsweise bei der Herstellung keramischer Produkte. Es sollten keine hervorstehenden Elemente, Vorsprünge oder Dellen, Löcher und Risse vorhanden sein.
Wenn die Form diese Anforderungen nicht erfüllt, ist es schwierig, texturierte Blütenblätter zu erhalten.


Ansichten
Alle Arten von Formen zum Arbeiten mit Foamiran können nach dem Material ihrer Herstellung in Kategorien eingeteilt werden. Die gängigsten Optionen für diese Produkte sind:
- Silikon. Weiche Formen, die beim Arbeiten mit Fimo und anderen Materialien verwendet werden.Sie zeichnen sich durch eine weniger auffällige Textur aus, die bei der Arbeit mit Foamiran große Probleme bereitet. Einen klaren und hochwertigen Eindruck mit einem Silikon-Vener zu bekommen, ist fast unmöglich. Für den Süßwarenbereich sind sie aber gut geeignet, da sie alle Sicherheitsanforderungen erfüllen.



- Kunststoff. Massive Formen, geformt aus Polymermaterialien. Sie zeichnen sich durch eine raue Textur und ein Relief aus, da es schwieriger ist, einen klaren Druck auf einem Kunststoffmaterial zu erzielen. Diese Formen sind eine vielseitige Lösung, die gut geeignet ist, um mit Materialien unterschiedlicher Dicke zu arbeiten. Kunststoffformen werden in verschiedenen Größenbereichen hergestellt, meistens besteht die Basis aus transparentem oder mattem Acryl, Polyurethan.



- Keramik. Sie sind ein- und doppelseitig und zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit und hochauflösende Drucke aus. Durch übermäßigen Druck auf das Material kann es jedoch leicht reißen und sich verformen. Dies führt zu gewissen Schwierigkeiten beim Arbeiten mit dünnem Foamiran.


Zu Hause werden industrielle Formen oft durch künstliche ersetzt. Sie werden aus Dichtstoffen, Epoxidharz oder Fimo zu einer fertigen Form mit dem gewünschten Druckmuster gegossen.


Wie benutzt man?
Es ist ganz einfach, Formen für Foamiran zu verwenden. Bei der Herstellung von Blumen werden am häufigsten einseitige Acrylpolymerformen verwendet - es ist einfach und bequem, damit zu arbeiten. In diesem Fall ist die Vorgehensweise immer gleich.
- Auf der Bügelsohle des Bügeleisens erwärmt sich das Werkstück. Seine Abmessungen sollten etwas größer sein als der geplante Druck.
- Das erhitzte Foamiran wird in die Form eingebettet.
- Es wird mit den Fingern für einige Sekunden über die gesamte Fläche des geprägten Abdrucks gedrückt.
- Nach dem Abkühlen wird das Werkstück ausgeschnitten. Das geprägte Blütenblatt ist gebrauchsfertig.



Für Blätter wird am häufigsten eine doppelseitige Keramikform verwendet, da das Material hier immer dicker ist, ist es nicht so einfach, einen klaren Eindruck darauf zu bekommen. Die erhitzte Foamiran-Folie wird in die Schablone eingelegt, mit dem zweiten Teil abgedeckt und gepresst. Bei diesem Ansatz ist der Eindruck sofort klar und geprägt.
Es ist erwähnenswert, dass bei der Herstellung von Blütenblättern das Material an den Spitzen erneut erhitzt werden muss, damit das Produkt nicht zu flach aussieht.



Wie macht man es selbst?
Zu Hause werden Foamiranformen oft aus Gips gegossen oder aus improvisierten Materialien hergestellt - Dichtungsmittel, Blumenschwamm. Für die Arbeit sind Formen auf Polymertonbasis eine viel bequemere Lösung. Um sie selbst herzustellen, genügt es, den Empfehlungen einer einfachen schrittweisen Meisterklasse zu folgen.
- Bereiten Sie Materialien vor. Sie benötigen frischen und plastischen Polymerton und ein Blatt der Pflanze, die kopiert werden soll (gut: Hagebutten, Brombeeren, Begonien, Weintrauben). Außerdem eignen sich ein Nudelholz und ein Schreibwarenmesser sowie großformatige Keramikfliesen oder Karamogranit als Arbeitsfläche, ein Backblech und eine scharfe Nadel.
- Der Ton wird auf einem vorbereiteten Untergrund ausgerollt. Damit die Form bei der weiteren Verwendung der Belastung standhält, ist eine relativ dicke Materialschicht (3-5 mm) erforderlich.
- Auf die Oberfläche des Tonrohlings wird ein Blech aufgebracht und fest angedrückt. Um die Qualität des Drucks zu verbessern, hilft es, ihn mit einem Nudelholz über die natürliche Schablone zu bügeln.
- Das Blatt wird mit einer Nadel abgestoßen und vorsichtig aus der Form genommen.
- Entlang der resultierenden Kontur wird ein Prototyp der zukünftigen Form aus Fimo ausgeschnitten. Es wird ein Büromesser verwendet, das Sie durch eine Rasierklinge ersetzen können.
- Das Werkstück wird auf ein Backblech gelegt und im Ofen gebacken. Die Dauer der Exposition hängt ausschließlich von der Art des verwendeten Materials ab. Es ist besser, dies in der Anleitung des verwendeten Polymertons zu klären. Der fertige Druck muss gekühlt werden.
- Eine zweite Tonschicht gleicher Dicke wird ausgerollt.Darauf wird das mit Wasser angefeuchtete "Negativ" mit der geprägten Seite gelegt, eingedrückt und mit einem Nudelholz gebügelt. Nach Abschluss des Verfahrens wird die Schablone entfernt. Überschüssiger Polymerton wird aus dem Werkstück geschnitten.
- Die resultierende Form bleibt nur im Ofen backen und abkühlen. Ein Rohling zur Herstellung von Reliefprodukten aus Foamiran kann bestimmungsgemäß verwendet werden.





Ist kein Polymer Clay, aber ein Silikondichtstoff vorhanden, lässt sich damit leicht die gewünschte Form herstellen. Sie benötigen das einfachste Material: das Dichtmittel selbst in der Verpackung, einen Minispatel, transparentes Polyethylen (es ist besser, dasjenige zu nehmen, das in den Blättern für Briefpapiermappen verwendet wird), Naturmaterial als Schablone, ein Blatt aus Papier und Schere.
Der große Vorteil dieser Methode besteht darin, dass kein Backofen benötigt wird.


Die Reihenfolge beim Erstellen einer Form sieht in diesem Fall wie folgt aus.
- Bringen Sie das Blatt, von dem der Druck erstellt wird, auf A4-Papier an. Umkreise es.
- Auf das Muster wird eine transparente Polyethylenfolie aufgebracht.
- Die Silikon-Dichtmasse wird in eine kleine Küvette ausgepresst und vorsichtig mit einem Spachtel auf die Schablonenoberfläche übertragen, damit die Kanten nicht über die umrissene Silhouette hinausragen.
- Wenn alles fertig ist, wird die Oberfläche des Druckbogens geölt und auf Silikon gelegt.
- Die Versiegelungsstruktur trocknet 48 bis 96 Stunden. Genauere Bedingungen sind auf dem Paket angegeben.
- Nach vollständigem Aushärten des Materials mit einer Nadel das Blech aus der Form nehmen.




Schließlich können Sie das Produkt mit einer Schere formen.
Was kann ersetzt werden?
Alle Fans der Schaumfloristik wissen, womit man Formen für Foamiran ersetzen kann. Die einfachste Lösung besteht darin, das Relief manuell mit einer Nadel oder einem Zahnstocher zu erstellen. Dies ist ein mühsamer Prozess, insbesondere wenn eine große Anzahl von Blütenblättern erzeugt wird. Um die Arbeit zu vereinfachen, werden Ähnlichkeiten einfacher Formen geschaffen. Aber es gibt noch interessantere Lösungen. Verwenden Sie beispielsweise einen Blumenschwamm oder führen Sie Blütenblätter in zwei Lagen Wellpapier durch eine Kleistermaschine.


Jede dieser Methoden hinterlässt ziemlich erfolgreich Eindrücke auf der Oberfläche von Foamiranplatten. Bei relativ geringen Kosten und einer langen Lebensdauer der Formen verwenden Handwerker jedoch am häufigsten vorgefertigte Keramik- oder Kunststoffprodukte.
Wie Sie mit Ihren eigenen Händen Formen für Foamiran herstellen, erfahren Sie im nächsten Video.