Kunsthandwerk

Wir machen Kunsthandwerk aus Zeitungen

Wir machen Kunsthandwerk aus Zeitungen
Inhalt
  1. Möglichkeiten zum Basteln aus Zeitungsröhren
  2. Verwendung von Pappmaché
  3. Wie macht man Girlanden mit eigenen Händen?
  4. Weitere Ideen

Ein Stapel Zeitungen findet sich in fast jeder Familie. Das Geld ist ausgegeben, die Zeitungen wurden gelesen, es ist schade, es wegzuwerfen. Aber der Einfallsreichtum der Nadelfrauen fand eine Verwendung für sie. Es genügt, an das alte Handwerk des Korbflechtens oder an die Pappmaché-Technik zu erinnern, und Produkte aus alten Zeitungen und Zeitschriften verleihen jedem Raum Gemütlichkeit und Individualität.

Möglichkeiten zum Basteln aus Zeitungsröhren

Webarbeiten aus Zeitungsröhren gibt es nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.... Das einfach zu handhabende und günstige Material ermöglicht es nicht nur Handwerkern zu basteln, sondern auch Einsteigern, die ein ungewöhnliches Handwerk beherrschen wollen, aber nicht die Möglichkeit haben, viel Geld dafür auszugeben.

Welche Kuriositäten auch immer von Webmeistern geschaffen werden. Es kann sein:

  • Vasen und Blumentöpfe;
  • Haushälterinnen;
  • Geschirr und Süßigkeitenschalen;
  • Serviettenhalter;
  • Teehäuser und Kisten;
  • Innen Puppen.

Sie können es endlos aufzählen, da der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Um sie zu erstellen, verwenden Nadelfrauen verschiedene Webartenmit Erfahrung gewonnen. Aber in der Meisterklasse wird Ihnen das einfache Weben eines nützlichen Gegenstands für einen Anfänger erklärt - eines Korbes.

Das Herzstück jeder Weberei aus Zeitungsröhren ist die Annahme von Verbrauchsmaterialien. Hierfür eignen sich Zeitungen, Zeitschriften oder Consumer-Papiere mit einem Gewicht von 45–48 g/m². Büropapier ist aufgrund seiner hohen Dichte nicht zum Weben geeignet. Neben Papier benötigen Sie ein Büromesser, Klebestift oder PVA und eine lange dünne Stricknadel mit einem Durchmesser von 1 oder 1,5 mm.

Um die Rohre zu rollen, benötigen Sie:

  • Schneiden Sie die Zeitung in Streifen von 70-100 mm Breite, je massiver das Handwerk ist, desto breiter werden die Streifen benötigt;
  • wählen Sie die Länge des Streifens so, dass das fertige Rohr nicht mehr als 400 mm beträgt; es ist besser, das Rohr nicht über die gesamte Länge des Zeitungsblattes zu rollen.
  • Nachdem Sie den Streifen auf dem Tisch ausgebreitet haben, müssen Sie eine Stricknadel in einem Winkel von 30 ° auf die Ecke legen.
  • Nachdem Sie Ihre Fingerspitzen leicht mit Wasser angefeuchtet haben, beginnen Sie, die Zeitung um die Stricknadel zu wickeln;
  • Drücken Sie den Streifen fest an die Stricknadel, wickeln Sie den Schlauch auf und stellen Sie sicher, dass das Papier flach liegt, da sonst das Produkt locker und schlampig ist.
  • Wenn bis zum Ende der Verpackung eine kleine Ecke verbleibt, müssen Sie sie mit Klebstoff einfetten und gut glätten.

Die Röhre ist fertig. Sie werden viele solcher Rohlinge für den Korb benötigen, daher ist es besser, sie mit einem Rand zu wickeln.

Außerdem können die Rohre unlackiert oder lackiert bleiben, wofür sie verwendet werden:

  • Fleck;
  • Aquarelle oder Gouachefarben;
  • Lebensmittelfarbstoffe oder andere Farbstoffe, die für das Papier nach Wahl des Meisters geeignet sind.

Nachdem Sie die Verbrauchsmaterialien vorbereitet haben, können Sie mit dem Weben des Korbs beginnen. Dazu benötigen Sie zusätzlich:

  • Schreibwaren Messer;
  • ein Behälter mit einem Bodendurchmesser von 10-12 cm;
  • Kleber;
  • Imprägnierung und Lack.

Sie fangen an, den Korb von unten zu weben, wofür sie zweimal 6 Röhren nehmen. Die Mitte der Werkstücke ist gewalzt und dadurch flacher. Als nächstes werden die Rohre zu einem Kreuz gefaltet: auf den 6 unteren (Basis A) werden sie senkrecht zu den 6 oberen (Basis B) gelegt. Zur besseren Fixierung wird die Kreuzung mit Leim eingefettet.

Das resultierende Kreuz beginnt zu flechten. Dazu wird ein langes Rohr aus zwei Rohren im Extensionsverfahren hergestellt: Das Ende eines Werkstücks wird spitzwinklig abgeschnitten, mit Leim eingefettet und in die zweite Rolle eingelegt. Das verlängerte Rohr wird gebogen, nur nicht an der Stelle des Klebens, und auf den Balken der Basis A gelegt, der eng zur Basis B führt.

Um den Boden zu bilden:

  • wir kreisen einen Strahl der zusätzlichen Röhre um die Mitte herum und passieren ihn entweder über oder unter den Seiten des Kreuzes;
  • der zweite Strahl folgt, nur geht er so, dass die Seiten des Kreuzes von beiden Seiten bedeckt sind;
  • nach der Bildung von 2-3 Kreisreihen werden die Basisrohre paarweise geteilt und flechten weitere Reihen weiter;
  • dann wird die Basis geflochten, wobei die Rohre nacheinander geteilt werden, bis der erforderliche Bodendurchmesser erreicht ist (in diesem Fall 10-12 cm).

Der nächste Schritt ist das Weben der Wände des Korbes.... Dafür eignen sich die freigebliebenen Röhrchen der Basis und zwei Arbeitsranken, die in zwei benachbarten Geweben befestigt sind. Als nächstes benötigen Sie:

  • Stellen Sie in die Mitte des Webens einen Behälter mit einem geeigneten Durchmesser.
  • biegen Sie die Basisrohre um den Behälter und dehnen Sie die Falten leicht;
  • bei Arbeitsreben weben Sie weiter, indem Sie während der gesamten Arbeit abwechselnd ein Rohr nach dem anderen abwechseln. Sie sollten den Abstand zwischen den Zahnstangen und die Dichte des Webens überwachen.
  • flechten Sie die Basis, bis die erforderliche Höhe erreicht ist, und erhöhen Sie allmählich die Länge der Arbeitsrebe;
  • dann muss der Behälter entfernt und der Rand des Korbes angeordnet werden, dazu werden die freien Enden leicht aufgeweicht und in das Gewebe gesteckt, um zum nächsten Gestell zu führen, zur besseren Fixierung, der Verbindung des Gestells und der Arbeitsrebe wird mit Leim geschmiert;

Danach lässt man die Strukturen trocknen und die restlichen Enden werden abgeschnitten, der Korb ist fertig.

Das fertige Produkt kann mit Holzlasur und Lack bemalt werden.

Bemalte und lackierte Fertigprodukte sind abriebfest und daher für den täglichen Gebrauch geeignet.

Verwendung von Pappmaché

Neben dem Weben können Zeitungen auch zum Basteln aus Pappmaché verwendet werden. Eine kostengünstige und interessante Möglichkeit, die Freizeit der Familie zu abwechslungsreich zu gestalten, mit der Möglichkeit, ein einzigartiges Innenhandwerk zu erwerben.

Die einfachste Pappmaché-Methode erfordert Zeitungen, Plastilin und Paste.

  • Die Paste lässt sich leicht aus ein paar Esslöffeln Mehl und kochendem Wasser herstellen. Rühren Sie die Mischung um und bringen Sie die saure Sahne zu einer Konsistenz, achten Sie darauf, dass keine Klumpen entstehen.
  • Die Zeitung muss in kleine Stücke gerissen werden. Dazu können Sie Kinder anziehen und ihre Feinmotorik entwickeln lassen.
  • Als nächstes blenden wir die konzipierte Figur aus Plastilin und kleben sie in 5-6 Schichten mit Zeitungsresten zusammen, wobei wir jede Schicht mit Paste bestreichen.
  • Lassen Sie das Werkstück gut trocknen und entfernen Sie das Plastilin, indem Sie die Figur in zwei Hälften schneiden.
  • Kleben Sie die Hälften zusammen. Die resultierende Figur verzieren wir mit Gouache oder Farbe und Lack auf Wasserbasis.

Wie macht man Girlanden mit eigenen Händen?

Viele kennen die Situation, wenn Sie das Haus für den Urlaub dekorieren müssen, aber keine Girlanden kaufen möchten. Abhilfe schafft hier eine kreative Zeitungsgirlande, deren Größe und Form nur von der Vorstellungskraft des Schöpfers abhängt.

Die einfachste Girlande besteht aus Herzen aus Papierstreifen, die an einer Schnur aufgereiht sind. Als Seil können Sie Jute oder farbige Fäden verwenden.

Um eine solche Girlande herzustellen, müssen Sie schmale Streifen unterschiedlicher Länge aus der Zeitung schneiden. Dann formen wir aus dem Streifen ein Herz, in das wir ein paar kleinere einfügen. Kleben Sie eine Schlaufe auf das Herz und befestigen Sie sie am Seil. Wir werden die Manipulation mehrmals wiederholen, bis die Girlande die gewünschte Länge erreicht.

Sie können verschiedene symmetrische Figuren aus Zeitungspapier ausschneiden und paarweise kleben, wobei Sie einen Faden in die Mitte legen. Dies können Schmetterlinge, Sterne, Kreise und dergleichen sein.

Komplexere Girlanden erhält man durch Zusammenkleben mehrerer Figuren zu einer dreidimensionalen Struktur. Um beispielsweise ein dreidimensionales Sternchen zu erstellen, benötigen Sie:

  • von 3 auf 6 identische Sterne schneiden;
  • biegen Sie die Werkstücke in zwei Hälften;
  • kleben Sie sie zusammen, so dass Sie eine dreidimensionale Figur erhalten;
  • kleben Sie eine Schlaufe an einen der Strahlen oder spannen Sie einen Faden durch die Mitte der Figur.

Fertig ist die Girlande aus 3D-Figuren.

Weitere Ideen

Neben den oben aufgeführten Methoden gibt es noch weitere Bastelideen aus alten Zeitungen.

Aus den in Röhren gerollten und in kurze Segmente geschnittenen Zeitungen können Sie eine schöne Tafel herstellen, indem Sie sie gemäß der Zeichnung aufkleben. Die fertige Platte wird lackiert oder so belassen, wie sie ist. Das Handwerk ist lackiert. Es stellt sich eine schöne Innenkomposition heraus, die an die Wand gehängt oder als Geschenk überreicht werden kann.

Kreativ runder Kronleuchter es entsteht aus zusammengeklebten Kreisen, die aus Zeitungen oder Zeitschriften geschnitten wurden.

Blumen das Haus wird immer an seinem Platz sein, sogar aus einer alten Zeitung. Ein Strauß ungewöhnlicher Rosen wird das Wohnzimmer oder Schlafzimmer schmücken.

Fröhlich bunt heiße Untersetzerin der Quilling-Technik aus Zeitungsröhren hergestellt, schmückt den Esstisch einer befreundeten Familie.

Schüssel oder Schüssel, hergestellt in Pappmaché-Technik, eignen sich, um Obst oder Süßigkeiten auf den Tisch zu legen.

Es gibt viele Möglichkeiten zum Basteln. Die Fähigkeit, aus scheinbar nutzlosem Material ein Wunder zu erschaffen, wird nur durch die Vorstellungskraft des Schöpfers begrenzt. Und gemeinsames Basteln führt zu einem besseren Verständnis und bringt Lebensfreude in den Alltag.

Wie man eine Vase aus Zeitungsröhren herstellt, sehen Sie im nächsten Video.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus