Feuerwehrauto aus Plastilin

Viele Kinder, insbesondere Jungen, sind süchtig nach Autos. Mit großem Interesse betrachten sie große Fahrzeuge: Feuerwehrleute, Krankenwagen und mehr. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie brauchen, um mit Ihrem Kind ein echtes Feuerwehrauto zu formen und wie es geht, und geben einige Tipps für die Arbeit mit Plastilin.


Was wird benötigt?
Um ein Feuerwehrauto mit einem Kind zu formen, benötigen Sie zwei große Blöcke aus rotem und schwarzem Plastilin - diese Farben für diese Figur sind die wichtigsten, Sie werden sie am meisten brauchen. Sie benötigen auch gelbes, blaues, weißes und graues Plastilin, aber diese Farbtöne werden verwendet, um kleine Details zu schaffen, und daher werden nur sehr wenige davon benötigt.
Darüber hinaus benötigen Sie einen Stapel zum Durchschneiden einzelner Teile, Servietten, damit Sie Ihre Hände regelmäßig von Plastilin abwischen können, ohne von der Bildhauerei aufzublicken, sowie ein spezielles Brett, auf dem der Hauptarbeitsprozess stattfindet.
Wenn keine vorhanden ist, können Sie stattdessen ein gewöhnliches Wachstuch oder einen Karton verwenden.



Wie blind?
Schritt für Schritt ein Feuerwehrauto mit eigenen Händen zu bauen, ist eine leichte Aufgabe für Erwachsene und Kinder. Zunächst müssen zwei Kugeln unterschiedlicher Größe aus rotem Knete gerollt werden. Einer davon, der größte, wird für die Karosserie bestimmt, der zweite für das Fahrerhaus.
Danach müssen Sie mit den Fingern rechteckige Quader aus den Kugeln formen. Bei den kleineren müssen Sie mit einem Stapel den Motorraum ausschneiden. Wir befestigen diese Teile zusammen und bringen von unten eine Platte aus schwarzem Plastilin an.


Jetzt formen wir aus schwarzem Plastilin vier etwa gleich große Räder und machen mit Hilfe eines Stapels ein für Gummi charakteristisches Rippenmuster darauf, worauf wir ganz in der Mitte einen kleinen gelben Plastilinkuchen platzieren. Die resultierenden Räder befestigen wir an der Karosserie und dem Fahrerhaus.
Danach nehmen wir graues Plastilin und formen daraus mehrere längliche Würste. Aus den erhaltenen Teilen stellen wir eine Leiter her, die wir am Dach der Karosserie befestigen. Für eine bessere Stabilität der Leiter können Sie als Grundlage für dieses Teil zwei Zahnstocher oder Streichhölzer nehmen, die auf die gewünschte Größe gekürzt und mit Plastilin bedeckt werden müssen. Wir formen drei Fenster aus weißem Plastilin und befestigen sie vor und an den Seiten der Karosserie.


Fast fertig. Es bleiben kleine Details zu beenden:
- wir formen Scheinwerfer aus gelbem Plastilin;
- schwarz - Stoßstange;
- rollen Sie eine weitere lange Wurst aus grauem Plastilin und formen Sie einen Schlauch, den wir am Körper befestigen;
- dann formen wir eine Sirene, weiße Streifen und Zahlen "01".
Wir schneiden alle notwendigen kleinen Details mit einem Stapel, um die Figur realistisch zu machen.


Materialtipps
Vor Arbeitsbeginn muss das Plastilin richtig aufgewärmt und geknetet werden, damit es geschmeidiger wird. Dazu können Sie es eine Weile in Ihren Handflächen halten, auf eine Batterie legen oder unter warmes Wasser halten. Besonderes Augenmerk muss auf die Wahl des Plastilins für die Arbeit gelegt werden. Wenn Sie also mit Ihrem Kind eine Feuerwehrauto-Figur bauen möchten, empfehlen wir Ihnen, frisches Knete zu nehmen. Es ist biegsamer und elastischer. Es ist schwieriger und nicht so angenehm, mit abgestandenem Material zu arbeiten, außerdem ist es ziemlich schwierig, es zu kneten.
Um zu verhindern, dass die entstandene Figur während des Spiels auseinanderfällt, können einige ihrer Teile mit Zahnstochern oder Streichhölzern befestigt werden. Es ist zu bedenken, dass Sie nicht sofort mit der resultierenden Plastilinfigur spielen können. Am Ende der Arbeiten muss die Figur in den Kühlschrank oder auf einen kalten Balkon gestellt werden, damit sie dort richtig aushärtet.
Informationen zum Formen eines Feuerwehrautos aus Plastilin finden Sie im nächsten Video.