Wie formt man einen Roboter aus Plastilin?

Bei Jungen gewinnen Roboter dank der veröffentlichten Cartoons immer mehr an Popularität. Junge Robotik-Enthusiasten, die die Abenteuer elektronischer Maschinen verfolgen wollen, stellen am liebsten selbst Spielzeug aus Schrott her. Der Vorschlag, ein Plastilin-Handwerk zusammenzuformen, wird beim Kind unbeschreibliche Freude bereiten. Jeder Junge oder jedes Mädchen wird es auf jeden Fall lieben, Spielzeug mit eigenen Händen zu machen.




Klassische Version
Einen Kampfroboter aus Plastilin zu formen ist einfach, wenn man im Voraus weiß, aus welchen Bestandteilen seine Struktur besteht, dann das Objekt modelliert und die einzelnen Teile zu einem Handwerk zusammenfügt.
Das Aussehen eines selbstgebauten Roboters hängt von der Vorstellungskraft der Meister ab, sodass das Spielzeug nach Ihren Vorlieben geblendet werden kann oder Kopieren Sie das Bild Ihrer Lieblingsfigur aus einem Cartoon oder Film.


Um ein Plastilinmodell herzustellen, benötigen Sie Plastilinstangen in verschiedenen Farben sowie spezielle Werkzeuge: einen Stapel, Zahnstocher und eine Plastilinplatte. Alle Modelle werden ohne Draht hergestellt. Um die erstellte Struktur sicher zusammenzuhalten, sollten Sie einen Holzspieß verwenden.

Roboterfiguren haben im Verhältnis zur Kopf- und Rumpfgröße oft unverhältnismäßig große Gliedmaßen. Vor Arbeitsbeginn müssen die Knetblöcke richtig verteilt werden.
Für die Modellierung benötigen Sie also ein großes grünes Stück, das als Grundfarbe verwendet wird. Sie benötigen außerdem graue, rote, gelbe, schwarze und andere Balken aus dem Set. Die Menge des verwendeten Materials hängt direkt von der Größe des Fahrzeugs ab.


Wenn Sie einen größeren Roboter bauen möchten, benötigen Sie mehr Balken.
Die Anleitung zum Robotermodellieren besteht aus mehreren aufeinander folgenden Schritten.
- Vorbereitung der ersten Details, die als Hauptelemente dienen. Modellbildung: Beginnen Sie mit dem Torso, der an der unteren Halterung andockt.

- Um einen Kopf zu machen, müssen Sie ein Stück Plastilin zu einer Kugel rollen und dann ein Rechteck daraus formen und es von 6 Seiten abflachen.

- An der Oberseite des Körpers ist ein kleinerer Block angebracht, der zum Kopf des zukünftigen Roboters wird. Zwischen Körper und Kopf muss ein weiteres Stück zur Befestigung gelegt werden.

- Für die Augen nehmen Sie zwei kleine Knetkugeln und drücken Sie auf das Gesicht des Roboters, um flache Kreise zu bilden. Anstelle von Augen können Sie ein Visier herstellen, indem Sie ein graues Oval aufkleben. Verwenden Sie die Spitze eines Zahnstochers, um Schalter oder Bedienelemente zu simulieren.


- Um Beine zu machen, müssen Sie dunkelgrünes Plastilin in dünne Röhrchen rollen. Mit Zahnstochern oder Stapeln müssen Sie Längsringe zeichnen. Die Füße des Roboters können in Form von Kegelstümpfen ausgeführt sein.

- Die unteren Gliedmaßen werden dann mit dem Rest des Körpers verbunden.

- Hände sind ähnlich wie Beine, sollten aber kleiner sein. Nachdem Sie alle Teile zusammengesammelt haben, sollten Sie eine Roboterfigur erhalten. Das Gehäuse kann durch alle möglichen kleinen Details in Form von Knöpfen, LEDs und anderen hellen Elementen verbessert werden.


Wie macht man einen Transformator?
Wenn Sie den Charakter des Films "Transformers" erstellen, wird es sehr schwierig sein, eine Transformationstechnik zu erstellen, aber Sie können das Aussehen Ihres Lieblingscharakters nachbilden.
Um Optimus Prime aus Plastilin herzustellen, Sie brauchen rote und schwarze Stücke. Der rote Block kann sofort verwendet werden, ohne in eine Kugelform zu rollen, so dass sich Streifen auf dem Körper bilden.

Der Arbeitsprozess wird im Folgenden in Etappen beschrieben.
- Wenn Sie mit dem Formen beginnen, müssen Sie 1/3 des roten Balkens abschneiden, dann das Material von den Seiten zusammendrücken und glätten, um den Körper des Roboters zu erhalten, der sich zum Boden der Struktur verjüngt.
- Dann müssen Sie zwei kleine Stücke nehmen und ihnen eine quadratische Form geben.
- Als unterer Teil des Körpers wird ein Stück Plastilin genommen, aus dem mit einem Stapel ein Stück in Form des Buchstabens "T" herausgeschnitten wird.
- Danach machen sie den Kopf. Für sie benötigen Sie graues Plastilin, das in eine ovale Form gerollt ist. Auf dem Kopf können Sie rote Hörner machen und anstelle von Augen blaue Punkte anbringen. Außerdem müssen Sie mit einem Zahnstocher die Umrisse des Mundes ausschneiden. Der Kopf wird am Mittelteil durch Auffädeln eines Streichholzes befestigt.
- Jetzt können Sie mit dem Formen der schwarzen Teile fortfahren. Zuerst müssen Sie ein Trapez aus schwarzem Plastilin formen, um den oberen und unteren Teil des Körpers zu verbinden. Es sollte zwischen den roten Segmenten nach unten gedrückt werden.
- Blinde 4 Würste, die als Arme und Beine des Transformators dienen. Sie müssen auch zwei Rohlinge in Form von Tabletten formen.
- Um die Einzelteile weiter zusammenzufügen, müssen schwarze Tabletten an den Schultern des Roboters und darunter - größere Würstchen - befestigt werden. Dann wird schwarzes Plastilin angebracht, das als oberer Teil der Beine dient.
- Für den unteren Teil der Beine müssen Sie die Reste von roten Blöcken nehmen und der Länge nach in gleiche Segmente schneiden. Anstelle von Füßen sollten rote Kuchen geformt und am Boden der Struktur befestigt werden.
- Seitlich an den Armen können rote Streifen angebracht werden. Sie können den Schultern auch Flügel hinzufügen. Machen Sie die Hände aus schwarzen Stücken, um gebogene Fäuste zu machen.
- Der resultierende Transformator sollte gegen eine harte Oberfläche gedrückt werden, damit er stabiler wird.





Andere Handwerke
Das Modellieren ist für das Kind sehr nützlich und trägt zur Entwicklung seiner Vorstellungskraft, seines Gedächtnisses und insbesondere der Feinmotorik der Hände bei. Für Kinder im Alter von 3-4 Jahren sind einfache Modelle geeignet, die selbst oder mit Hilfe eines Erwachsenen leicht zu blenden sind.
Der Roboter sollte aus grauem Plastilin bestehen, da er genau der Textur von Metall ähnelt. Als Komplementärfarben sollten Schwarz und Blau verwendet werden.

Star Wars-Fans werden vom Herstellungsprozess des R2-D2-Reparaturroboters fasziniert sein. Um es zu machen, sollte ein Bild vor Ihren Augen platziert werden, da es schwierig ist, sich visuell an kleine Details zu erinnern.
- Leerzeichen für den Körper werden erstellt. Dazu wird graues Plastilin genommen und daraus eine Halbkugel und ein Zylinder gleichen Durchmessers geformt.


- Die resultierenden Elemente werden aneinander befestigt, um der Struktur eine geeignete Form zu geben. An der Verbindungsstelle wird das Plastilin geglättet und dann werden 2 Längsstreifen hergestellt.

- Am Körper sind mehrere Streifen aus blauem Plastilin befestigt. Unten ist ein schwarzes Ovalteil eingepresst und darüber zwei graue Ovale mit Längsstreifen verziert.


- Der schwierigste Teil beim Formen eines Roboters besteht darin, kleine Teile herzustellen, um ein glaubwürdiges Aussehen zu erzielen. Auf dem Gesicht des Droiden ist ein gerolltes, flaches Oval von blauer Farbe angebracht, auf dem sich schwarze Punkte in Form von Augen und ein weiterer Punkt oben befinden.

- Als Bein fungiert eine eckige Plastilinform.

- Analoga von Händen werden in Grau hergestellt - dafür werden Kegelstümpfe, Kuchen und Zylinder geformt.

- Dann werden die Teile mit dem Hauptkörper verbunden und der Roboter ist bereit.

Chappy
Dies ist der Name einer Figur aus dem gleichnamigen Science-Fiction-Film. Um es zusammen mit einem Kind aus gewöhnlichem Plastilin herzustellen, müssen Sie hauptsächlich graue Blöcke sowie schwarze oder blaue, orange und gelbe Elemente nehmen. Um das Aussehen von Chappie genau nachzubilden, wird empfohlen, das Design zu studieren, sich kleine Details und die Art und Weise der Verbindung von Teilen zu merken.
Die Zeiger sind aus grauem Plastilin geformt, aber um eine vollständige Ähnlichkeit zu erreichen, kann einer von ihnen schwarz oder blau und der andere orange sein. Der Körper und der Kopf sind ähnlich der mitgelieferten Anleitung geformt.



Die Beine bestehen aus Verbundelementen - graue Grundteile, auf Wunsch können sie anstelle von Knien und Ellbogen mit schwarzen Einsätzen ergänzt werden.

Die Hände und Füße sind auch in Schwarz oder Blau erhältlich. Denken Sie daran, die charakteristischen vertikalen und horizontalen Streifen an allen Gliedmaßen zu stapeln.
Platzieren Sie leuchtend gelbe und orangefarbene Details am Körper: Tasten, Bildschirm und mehr. Sie können auch ein Dollarzeichen erstellen. Detailliertes Design kann durch Taschenlampen und Kotflügel ergänzt werden. Auf dem Kopf befinden sich orangefarbene Hörner und gelbe Augen, die sich leicht aus den entsprechenden Farben formen lassen.


Mit Zapfen
Mit Tannenzapfen als zusätzlichem Material können Sie ein lustiges Wunder der Robotik schaffen, das neugierigen Kindern auf jeden Fall gefallen wird. Zusammen können Sie ganz einfach einen Roboter aus Kegeln unterschiedlicher Größe und Plastilin herstellen.

Die Anleitung besteht aus mehreren aufeinander folgenden Schritten.
- Entscheiden Sie, welcher Konus für diesen oder jenen Teil der Struktur geeignet ist.
- Längliche, ungeöffnete Zapfen, die mit Plastilin oder Zweigen bedeckt sind, können wie Arme und Beine werden.
- Eine abgerundete Beule wird benötigt, um den Torso zu machen.
- Als Kopf kann eine kleinere Beule oder Eichel verwendet werden.
- Alle Bestandteile müssen mit Plastilin sicher befestigt werden.

Als nächstes lohnt es sich, den Roboter zu dekorieren. Anstelle von Antennen am Kopf können Sie Plastilineinsätze verwenden oder einen Eichelkopf darauf setzen und Ihr Gesicht mit Plastilinstücken der gewünschten Form formen.
Mit einer Eichel
Wie Sie wissen, sammeln Vorschulkinder gerne eine Sammlung von Eicheln, während sie durch den herbstlichen Wald spazieren.
Wenn Sie mehr Eicheln und Plastilin nehmen, wird sich herausstellen, dass ein ungewöhnlicher Roboter entsteht.
Um eine Figur aus diesem Material herzustellen, müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen.
- Als Bindematerial wird Plastilin verwendet.
- Alle Teile werden aus verbundenen Eicheln ohne Kappe gewonnen.
- Die Gliedmaßen bestehen aus zwei Eicheln, die mit Plastilin miteinander verbunden sind.
- Der Körper besteht aus 2 Reihen mit je 3 Eicheln, die ebenfalls mit Hilfe von Plastilin verbunden sind. Ein paar weitere Elemente sind oben angebracht.
- Die Füße bestehen aus drei Eicheln: zwei befinden sich entlang und eine - quer.
- Als Kopf kann ein Stab aus braunem Plastilin dienen, dem die gewünschte Form gegeben wird, verziert mit Hörnern, Augen oder Schutzglas.


Wenn Sie Lust und Fähigkeit haben zu phantasieren, können Sie jeden Roboter mit Ihren eigenen Händen erstellen. Die Hilfe von Erwachsenen wird nicht überflüssig sein, insbesondere wenn etwas nicht funktioniert.
Wie man einen Roboter aus Plastilin formt, sehen Sie im Video.