Basteln aus Polymerton

Alles über Fimo-Tassen

Alles über Fimo-Tassen
Inhalt
  1. Vorteile und Nachteile
  2. Tonarten zum Modellieren
  3. Gestaltungsmöglichkeiten
  4. Pflege- und Aufbewahrungsregeln
  5. Wie macht man es selbst?

Polymer-Ton-Becher werden bei den Menschen immer beliebter. Solche Produkte sind recht einfach herzustellen, erfordern keine besonderen Fähigkeiten und eignen sich auch hervorragend für Geschenke oder Präsentationen.

Vorteile und Nachteile

Polymer Clay ist ein spezieller Stoff, der sich leicht formen lässt, wodurch er eine Vielzahl von Formen und Konturen annehmen kann. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird dieses Kunststoffmaterial aktiv zur Herstellung verschiedener Dekorationselemente verwendet. Sie können daraus selbstständig eine Vielzahl von Kunsthandwerk herstellen, darunter Polymer-Ton-Tassen, Einrichtungsgegenstände, schöne Figuren und vieles mehr.

Handwerker sind oft an der Herstellung von Tonprodukten beteiligt, aber Sie können lernen, wie man einfache Dinge zu Hause macht.

Ebenso wichtige Vorteile der Verwendung von Polymerton:

  • Mangel an Fachkenntnissen, Bildung und hohen finanziellen Kosten;
  • verschiedene Schattierungen und Farben;
  • die Fähigkeit, fast jede Fantasie beim Formen mit Dekorationen zu verkörpern;
  • Abwesenheit von schädlichen chemischen Verbindungen.

Die relativen Nachteile von Polymerton sind das Vorhandensein einiger Sicherheitsregeln und die geringe Festigkeit der Endprodukte. Außerdem kann für professionelles und häufiges Modellieren eine teure Ausrüstung erforderlich sein.

Tonarten zum Modellieren

Abhängig von den betrieblichen und technischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials wird Polymer Clay üblicherweise in zwei Typen eingeteilt: gebacken und selbsthärtend. Jeder Typ hat seine eigenen Vorzüge.

Selbsthärtend

Es ist ein Kunststoff, der sich durch seine schnelle Aushärtung im Freien auszeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaft wird ein solcher Stoff immer in einer versiegelten Verpackung gelagert. Die selbsthärtende Sorte wird in die folgenden Unterarten unterteilt.

  • Flüssig. Ein dickflüssiges Gel in einem durchscheinenden oder weißen Farbton, das normalerweise verwendet wird, um kleine dekorative Elemente zu schaffen. Nach dem Aushärten unterscheidet sich dieses Material praktisch nicht von Kunststoff.
  • Kalt. Eine der flexibelsten Arten von selbsthärtendem Ton, hervorragend zum Überstreichen geeignet.
  • Schwer. Eine Besonderheit dieser Art ist die maximale Ähnlichkeit mit natürlichem Ton. Erfordert zusätzliches Enthärten mit Wasser. Der Nachteil ist die hohe Wahrscheinlichkeit von Rissen oder Absplitterungen im Endprodukt.
  • Leicht. Der beliebteste Typ, der sich durch hohe Plastizität und Duktilität auszeichnet. Diese Sorte wird am besten auf der Arbeitsfläche gerollt und erwärmt.

Der Vorteil von selbsthärtendem Ton ist die Möglichkeit, während des Aushärtens beliebige Änderungen der Form und Größe des Endprodukts vorzunehmen. Bemerkenswert ist auch die schnelle Reinigung der Tonoberfläche von Staub und die hohe Leistung.

Die Nachteile sind die Blässe der beim Erstarren verwendeten Farben und die Unmöglichkeit, Ton für kleine Teile zu verwenden.

Gebacken

Gebackener Ton ist ein klassisches Polymermaterial, das bei Temperaturen über 100 ° C zu härten beginnt. Im Gegensatz zur selbsthärtenden Variante ist ein Ofen oder eine Mikrowelle erforderlich, um Produkte dieser Art herzustellen.

Die wichtigsten Vorteile von gebranntem Ton sind die hohe Festigkeit des Endprodukts und die Erhaltung der Farbigkeit der verwendeten Farbtöne. Dieses Material eignet sich hervorragend zum Modellieren komplexer und kleiner Details. Die Hauptnachteile sind die Unfähigkeit, die Mängel schnell zu beheben und die obligatorische Einhaltung der Sauberkeit der Arbeitsfläche.

Gestaltungsmöglichkeiten

Ein Becher aus Polymerton ist ein tolles Geschenk für Mädchen und Jungen. Trotz der stereotypen Meinung werden solche Produkte aktiv als Geschenke für Männer oder Frauen verwendet. Einfach ausgedrückt eignen sich selbstgemachte Becher für jeden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder beruflicher Tätigkeit.

In letzter Zeit sind Tonprodukte, die mit Inschriften verziert sind, besonders beliebt. In einem solchen Kreis können Sie einem geliebten Menschen gute Wünsche schreiben, einen lustigen Witz machen oder einfach passende Worte von sich selbst hinzufügen: Alles hängt von der Vorstellungskraft ab.

Tassen mit Blumen, Bildern oder Stuck werden oft als Geschenk überreicht. Am 1. September können Sie dem Lehrer schnell und einfach ein schönes Geschenk machen, und die Neujahrsferien können mit erstaunlichen Kreisen mit Themenfiguren abwechslungsreich gestaltet werden.

Nicht weniger beliebt sind Produkte mit geformten Tieren: Igel, Tiger, Löwe, Panda und Hase. Einige Handwerker stellen Tassen mit Eulen, Wölfen, Füchsen und vielen anderen Tieren her. In Bezug auf Kindercartoons finden Sie oft Tassen mit gelben Schergen und Charakteren aus dem Paw Patrol-Cartoon.

Pflege- und Aufbewahrungsregeln

Damit ein Becher aus Fimo oder ein anderes Produkt aus diesem Material seine betrieblichen und optischen Eigenschaften nicht lange verliert, müssen Sie die Regeln und Empfehlungen für Lagerung und Pflege kennen. Die wichtigsten Tipps von führenden Experten sind wie folgt.

  • Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Waschen von Polymerprodukten gewidmet werden. Solche Produkte sollten ausschließlich mit Wasser bei Raumtemperatur gewaschen werden.

Andernfalls kommt es zu einer schnellen Zerstörung der obersten Lackschicht und einer Verschlechterung der Leistung der gesamten Struktur.

  • Achten Sie auch auf die Wahl des Waschmittels. Für Polymerprodukte wird empfohlen, normales Shampoo oder ein beliebiges in klarem Wasser verdünntes Reinigungsmittel zu verwenden (Verhältnis 3: 1). Es ist verboten, selbst hergestellte Becher mit Lösungen zu waschen, die viel Chlor oder abrasive Substanzen enthalten.
  • Verwenden Sie zur besseren Reinigung von Polymerprodukten die weiche Seite des Schwamms oder ein kleines Lappen. Es dürfen keine harten Bürsten verwendet werden, da ein hohes Risiko besteht, die Oberfläche des Produkts zu beschädigen. Bei Schmutz ist es besser, Spezialbürsten mit natürlichen und weichen Borsten zu verwenden.
  • Das Trocknen eines Polymerbechers nach dem Waschen ist ganz einfach, dazu können Sie einen gewöhnlichen Lappen, ein Handtuch oder eine Serviette verwenden. Es wird nicht empfohlen, einen Haartrockner zu verwenden. Auch während des Trocknungsprozesses sollten Sie das fertige Produkt nicht reiben, es reicht aus, es mehrmals mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Andernfalls können Sie das Produkt verderben und die geprägte Oberfläche beschädigen.
  • Es ist verboten, Steingut mit Alkohol, verschiedenen Parfüms, Aceton, Lösungsmitteln und vielen anderen Chemikalien zu kombinieren. Es sollte auch daran erinnert werden, dass sich Kunststoffmaterial bei niedrigen Temperaturbedingungen schnell genug zersetzt.
  • Es wird dringend davon abgeraten, hergestellte Produkte auf Haltbarkeit, Festigkeit oder Flexibilität zu testen. Alle Produkte aus Fimo sind plastisch, daher können sie bei Stürzen aus großer Höhe oder bei leichten Stößen auf die Gesamtstruktur leicht beschädigt werden.
  • Experten achten auch darauf, dass der Tonbecher nicht länger Kälte oder Hitze ausgesetzt werden sollte. Aufgrund dieser Eigenschaft darf das Produkt nicht in einer Mikrowelle oder einem Ofen erhitzt und an einem Ort aufbewahrt werden, der längerem direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Fertige Tongerichte lagern Sie am besten in einem speziell dafür vorgesehenen Behälter oder einer kleinen Schatulle. Durch die Verwendung einer separaten Verpackung können Sie Abrieb, Späne und andere unangenehme Folgen vermeiden, die bei der langfristigen Staubabscheidung beobachtet werden. Es wird nicht empfohlen, solche Tassen mit dem Rest des noch nicht trockenen Geschirrs zu belassen.
  • Wenn ein Teil des Produkts abbricht oder bricht, müssen Sie einen speziellen Kleber verwenden. Experten empfehlen dringend, auf die Verwendung von schnelltrocknenden Klebstofflösungen wie "Moment" und anderen ähnlichen Lösungen zu verzichten.

Außerdem sollten Sie das fertige Produkt an einem für Kinder oder Tiere schwer zugänglichen Ort aufbewahren.

Wie macht man es selbst?

Lassen Sie uns sehen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine Tasse aus dem beschriebenen Material herstellen können.

Werkzeuge und Materialien

Das erste, was Sie tun müssen, bevor Sie einen Polymerton-Becher herstellen, ist die Vorbereitung eines bestimmten Satzes an Werkzeugen und Materialien. So sieht die Grundausstattung für Einsteiger aus.

  • Rollwerkzeug. Üblicherweise wird eine Acrylwalze verwendet. Das Spezialgerät kann durch ein klassisches Nudelholz, eine Glasflasche oder Flachglas ersetzt werden.
  • Arbeitsfläche. Es ist jede saubere und glatte Leinwand aus Keramik, Kunststoff, Glas oder Silikon.
  • Scharfe Klingen. Sie werden zum Schneiden von Tonsubstanzen verwendet. In Geschäften finden Sie spezielle Messer für Polymerprodukte.

Zusätzlich zu den oben genannten Werkzeugen müssen Sie auch hochwertigen wasserfesten Kleber kaufen. Experten empfehlen, auf Epoxidverbindungen zu achten, mit denen bestimmte Teile an der Polymeroberfläche befestigt werden. Der Farblack kann aus Polyurethan oder Acryl ausgewählt werden.

Sie können auch Silikonformen verwenden, mit denen Sie schnell kleine Teile herstellen können. Sollen zusätzliche Dekorationselemente geschaffen werden, sollten Sie zu gewöhnlichen Holzzahnstochern greifen, die sich prima als Ständer für Kleinteile eignen. In letzter Zeit gewinnen spezialisierte Briefmarken und Bögen an Popularität, die eine bestimmte Textur erzeugen sollen. Um eine dünne, gleichmäßige Tonschicht herzustellen, empfiehlt es sich, schmalere Pastenmaschinen zu verwenden.

Zum Ausrollen von Fimo raten Experten zum Kauf eines Acryl-Nudelholzes, dessen Oberfläche nicht am Kunststoffmaterial klebt. Mit diesem Werkzeug können Sie schnell Tonbasen in verschiedenen Farbtönen mischen und ansprechende visuelle Übergänge erstellen.

Wenn möglich, ist es besser, eine Meisterklasse zu absolvieren, die die weitere Erstellung von Produkten zu Hause erheblich vereinfacht.

In der modernen Welt gibt es eine Vielzahl von Privatschulen und Institutionen, deren Meister den richtigen Umgang mit Werkzeugen, Modelliertechniken und viele andere Merkmale des Umgangs mit Fimo lehren.

Entstehungsprozess

Der Schritt-für-Schritt-Prozess zum Herstellen einer Tasse aus Fimo ist wie folgt.

  • Vorbereitung. Nehmen Sie die notwendigen Werkzeuge und bereiten Sie die Tonsubstanz der gewünschten Farbe vor. In diesem Stadium werden auch die zukünftige Skizze der Tasse und das Vorhandensein oder Fehlen zusätzlicher Dekorationselemente bestimmt. Bei der Vorbereitung ist es notwendig, die Arbeitsfläche aufzuklappen und das Rollwerkzeug aufzunehmen.
  • Modellieren. Um das fertige Handwerk zu formen, sollten Sie Fimo wie mit Plastilin verwenden. Zunächst muss die Masse gut erwärmt und in den Händen geknetet werden. Zunächst empfehlen Experten, eine kleine "Wurst" zuzubereiten, die zum Griff des zukünftigen Produkts wird. Bei Bedarf können Sie fertige Maschinen für ein einfacheres und schnelleres Arbeiten verwenden. Als nächstes werden die Hauptschüssel und der Boden hergestellt, die in sanften und kreisförmigen Bewegungen ausgeführt werden. Es ist besser, dafür einen speziellen Rollkreis zu kaufen. Wenn Sie verschiedene verzierte Figuren und Muster hinzufügen möchten, werden diese alle getrennt von der Tasse erstellt.
  • Backen. Auf einer Metall- oder Keramikoberfläche sind eine Tasse und zusätzliches Dekor ordentlich angeordnet. Verwenden Sie zum Einbau von Kleinteilen Streichhölzer oder kleine hitzebeständige Behälter. Außerdem werden die Produkte fest an die Oberfläche gepresst und in den Ofen geschickt. Die durchschnittliche Dauer der Thermofixierung beträgt 10-15 Minuten, abhängig von der Größe des Produkts und der Anzahl anderer Details für Dekoration und Anwendung.
  • Schmuck auf den Becher kleben. Am Ende des Backvorgangs sollte das Polymerprodukt mit Spezialgeräten oder nach 2-4 Tagen Wartezeit gründlich getrocknet werden. Außerdem sollte mit Hilfe von Kleber auf Epoxidbasis zusätzliches Dekor geklebt werden. Vor dieser Manipulation wird die Außenseite des Bechers mit einer Entfettungslösung behandelt.

Hier noch ein paar Tipps für Neulinge.

  • Einige Experten empfehlen, das Werkstück nicht auf das Backblech selbst zu legen, sondern in eine spezielle Backhülse. Mit dieser Empfehlung können Sie eine ungewollte Ansammlung schädlicher chemischer Verbindungen vermeiden, die beim Frittieren freigesetzt werden.
  • Um zu verhindern, dass der Becher und seine zusätzlichen Dekorationselemente an der Oberfläche des Backblechs kleben, Normalfolie oder Pergamentpapier verwendet werden.

In einigen Fällen ist es möglich, eine Silikonbasis zu verwenden, die aus einem hitzebeständigen Material besteht.

  • Neben dem klassischen Epoxidkleber können Sie ein spezielles Polymergel erwerben, die direkt im Ofen gebacken wird. Latex- und Cyanacrylat-Klebstoffe können ebenfalls verwendet werden.Die letzte Substanz verklebt die Teile am effektivsten und schnell zusammen.
  • Wenn Sie die Oberfläche zusätzlich polieren müssen, es wird empfohlen, jedes Schleifpapier mit einer Körnung von 600 bis 1250 zu verwenden. Wenn es nicht verfügbar ist, können Sie eine normale Schleiffeile für Nägel verwenden.
  • Um das Endprodukt besser zu schützen, sollte die Polymersubstanz mit speziellen Lacken beschichtet werden. Hierfür eignet sich am besten ein klarer Acryllack auf Polyurethanbasis. Diese Substanz trocknet am schnellsten und trägt zur Bildung einer dichten Beschichtung auf der Außenfläche des Produkts bei.
  • Entgegen der landläufigen Meinung können Sie kein normales Haar oder Nagellack verwenden. Ein ähnliches Verbot gilt für einen lackierten Stoff, der auf Basis von Acryl hergestellt wird. Solche Produkte werden am häufigsten zur Veredelung von Kunststoffprodukten verwendet.
  • Um den Lack besser aufzutragen, sollten Sie im Voraus mehrere Pinsel vorbereiten, die sich in Dicke und Struktur unterscheiden. Es wird empfohlen, synthetische Flaumköpfe zu verwenden, die eine hohe Sicherheits- und Effizienzbewertung aufweisen.

Zusätzlich zu der oben genannten Technologie können Sie einen Polymerbecher mit der Kochmethode herstellen. Dazu müssen Sie die folgenden Anweisungen verwenden.

  • Nehmen Sie einen alten oder nicht mehr benötigten Topf und gießen Sie eine kleine Menge sauberes Wasser hinein. Warten Sie dann eine bestimmte Zeit zum Kochen und tauchen Sie das Produkt vorsichtig in Wasser. Verwenden Sie dazu besser hitzebeständige Handschuhe und einen Schaumlöffel.
  • Kochen Sie das Polymergefäß für 3-5 Minuten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie für jeden Millimeter Dicke des Polymerbechers eine weitere Minute hinzufügen. Wie die Praxis zeigt, ist es besser, das Produkt in kochendem Wasser zu überbelichten als zu unterbelichten.
  • Nach Ablauf der angegebenen Zeit das Polymerprodukt vorsichtig entfernen aus einem Topf nehmen und unter fließendem kaltem Wasser gründlich abkühlen.

Der Abkühlvorgang erfolgt meist nicht sofort, sondern erst 5-8 Minuten nach dem Herausnehmen des Bechers aus dem kochenden Wasser.

Der einzige Nachteil dieser Methode ist die hohe Wahrscheinlichkeit der Bildung unerwünschter weißer Plaque auf der Außenfläche des Produkts, die jedoch mit normalem Schleifpapier leicht entfernt werden kann. Nachdem die einzelnen Elemente des Bechers zusammengeklebt wurden, ist es verboten, das Produkt zu kochen.

Experten empfehlen, Blasen oder unerwünschte Bildungen, die während des Modellierprozesses auftreten, zu vermeiden. Wenn irgendwelche beobachtet werden, sollte der Harzbecher entsorgt werden und die obigen Schritte sollten von vorne begonnen werden. Andernfalls bricht das Produkt schnell und wird völlig unbrauchbar.

Professionelle Handwerker raten Ihnen auch, die Menge an Tonmaterial zum Modellieren sorgfältig abzuzählen. Wie die Praxis zeigt, ist es besser, das Produkt in einem gut belüfteten Bereich zu backen, um die negativen Auswirkungen von chemischen Dämpfen zu vermeiden.

Bevor Sie den Becher in den Ofen stellen, empfiehlt es sich, ein kleines Stück Ton auf das Backblech zu legen. Auf diese Weise können Sie die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen schnell überprüfen. Seien Sie auch nicht faul, Fimo zu kneten: Wenn dies nicht geschieht, wird der Becher ziemlich zerbrechlich und hässlich.

Informationen zum Erstellen eines Dekors für eine Tasse und zum Dekorieren mit einem sehr süßen und flauschigen Hasen finden Sie in der nächsten Meisterklasse.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus