Kunsthandwerk aus Zapfen

Kunsthandwerk aus Tannenzapfen

Kunsthandwerk aus Tannenzapfen
Inhalt
  1. Wie bereitet man das Material vor?
  2. Winterideen
  3. Herbsthandwerk

Tannenzapfen sind ein vielseitiges Material, das sich zum Basteln zu verschiedenen Themen eignet. Um nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein langlebiges Produkt zu schaffen, müssen die Früchte von Nadelbäumen einer Vorverarbeitung unterzogen werden.

Wie bereitet man das Material vor?

Bevor mit der Umsetzung des Kegelhandwerks begonnen wird, sollte das Material richtig vorbereitet werden.

Zunächst ist es wichtig, ihn zum richtigen Zeitpunkt zu sammeln – entweder mitten im Herbst oder im Frühjahr. Die am besten geeigneten Tage sind sonnige Tage Ende September oder Anfang Oktober.

Auch wenn die geöffneten Knospen völlig trocken aussehen, wird dennoch empfohlen, sie zusätzlich zu trocknen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.

  • Die längste besteht darin, auf natürliche Weise in einem Weinkorb oder einer Gitterbox zu trocknen. Der ausgewählte Behälter darf nicht luftdicht sein oder einen Treibhauseffekt hervorrufen. Sein Innenraum ist mit weißen Papierbögen oder sogar Zeitungen bedeckt, worauf Nadelbäume darauf ausgelegt werden. Junge und noch geschlossene Zapfen müssen in einer Schicht platziert werden, und von den offenen ist es nicht verboten, 2-3 Schichten zu bauen. Der gefüllte Behälter wird für einige Wochen an einem gut belüfteten, aber trockenen Ort entfernt.
  • Die nächste Methode erfordert die Verwendung einer offenen Gusseisenpfanne. Es wird so mit Zapfen gefüllt, dass nur eine Schicht erhalten wird, und ein kleines Feuer angezündet. Während des Trocknens sollten die Früchte nach und nach gewendet werden.
  • Es wird auch möglich sein, das Material im Ofen zu trocknen. Die Instanzen werden auf einem mit Folie bedeckten Backblech ausgelegt und in einen auf 250 Grad erhitzten Ofen gestellt. Der Vorgang dauert bei geöffneter Tür etwa 40-50 Minuten.
  • Schließlich kann die Verarbeitung in einem Mikrowellenofen durchgeführt werden. Das Gerät ist auf maximale Leistung eingestellt und der Timerwert ist auf eine Minute festgelegt. Die Unebenheiten müssen auf einem mit einem Papiertuch geschützten Teller dicht beieinander gelegt werden.

Vor dem Trocknen der Früchte empfiehlt es sich auch, diese zusätzlich zu verarbeiten. Um ein geschlossenes Material zu erhalten, muss es eine halbe Minute lang in PVA oder Holzleim eingetaucht werden.

Die ungewöhnliche Form der Zapfen erhält man, wenn man sie zuerst in kochendes Wasser hält bis sie elastisch sind, dann richtig biegen und mit Klebeband fixieren.

Es ist richtig, die verwendeten Rohstoffe von Insekten zu beizen.

Zu diesem Zweck müssen Sie eine 6-prozentige Essiglösung zubereiten, die zu gleichen Teilen Essig und reines Wasser enthält. Darin werden die Werkstücke etwa eine halbe Stunde gehalten und dann bereits getrocknet.

Natürlich werden die Früchte vor dem Trocknen mit einer Bürste gereinigt oder unter fließendem Wasser gewaschen. Sie können auch ein in Alkohol getauchtes Wattestäbchen oder eine Bürste verwenden.

Das Bastelmaterial kann naturbelassen, bemalt, lackiert oder mit Kunstschnee bestreut werden.

Winterideen

Im Winter wird es möglich sein, zusammen mit den Kindern schnell und einfach mehrere Dekorationen für das neue Jahr zu kreieren.

Ball am Baum

Eine anmutige Kugel am Weihnachtsbaum gilt als hervorragendes Handwerk für Schulkinder - mäßig komplex, aber dennoch leicht mit eigenen Händen zu realisieren. Um in diesem Fall zu arbeiten, benötigen Sie die Beulen selbst, eine Schaumstoffbasis in Form einer Kugel, Klebeband, Draht und Haarspray. Die Teile werden entweder mit einer Klebepistole oder mit Sekundenkleber fixiert. Auf Wunsch wird die Komposition mit Glitzer verziert. Jeder Kegel wird zuerst mit Lack besprüht und mit Glitzer bestreut. Außerdem ist an der Unterseite ein spiralförmig verdrillter Draht befestigt. Wenn Sie Klebstoff auf die freie Spitze der Stange tropfen, sollte sie sofort in die Kugel gestoßen werden. Nachdem Sie alle Zapfen auf ähnliche Weise befestigt haben, müssen Sie nur noch ein Aufhängeband am Spielzeug befestigen.

Kranz

Ein schöner Neujahrskranz kann auch zu Hause gebastelt werden. Am einfachsten ist es natürlich, eine Basis aus langen Fichtenzweigen zu schaffen und diese dann mit Nadelbäumen zu dekorieren, aber viel interessanter ist es, eine Türdekoration komplett aus Zapfen zu machen. Der Rahmen für die Komposition besteht aus Kunststoff, Pappe oder Draht. Vorläufig wird auf jede Frucht ein kleiner Drahtring gelegt. Abwechselnd werden die Zapfen auf den Draht aufgereiht, danach werden seine Kanten verdreht und mit einer Schleife verziert. Die Basis für die Komposition kann auch aus in einem Ring gedrehten und mit Fäden fixierten Zeitungen gebaut werden. Zuerst wird ein solcher Rahmen in einen grünen "Regen" gewickelt und dann mit Hilfe von Klebstoff mit Zapfen verziert.

Stern

Ein Weihnachtsstern wird aus unterschiedlich großen Zapfen, einem mehrfarbigen Band und einem harten Draht gebildet, alternativ dazu können auch mehrere gleichmäßige Stäbchen verwendet werden. In der ersten Stufe wird ein Metallrahmen in Form eines sechszackigen Sterns gebildet. Außerdem werden abwechselnd Zapfen von groß bis klein auf die Basis gepflanzt. Die Spitze des Drahtes wird gebogen und ein Band daran gebunden, das eine Schlaufe zum Aufhängen bildet.

Tiere

Das mit dem Winter verbundene Tier ist ein Bär, und seine Figur ist logischerweise aus Zapfen zusammenzusetzen.

Die Arbeit erfordert viele Materialien: als erstes sollte es ein Fichtenzapfen, vier halboffene Tannenzapfen, mehrere Erlenzapfen und ein großer offener Tannenzapfen mit abgerundeter Krone sein. Aus anderen Naturmaterialien sind Pfefferkörner, Eichelkappen, helle Birkenrinde und ein kleiner Sägeschnitt sinnvoll. Die Werkzeugliste umfasst Messer und Ahle, Schleifpapier, Schere, Kleber und Lack.

Die längste Frucht wird als Körper des Tieres verwendet. Darauf werden die restlichen Teile nach der "Flake-Under-Flake"-Methode unter Verwendung von Klebstoff verbunden.

Tannenzapfen eignen sich für die Pfoten des Tieres, wobei die Hinterpfoten etwas größer ausfallen sollten als die Vorderpfoten. Der Kopf besteht aus einem offenen Tannenzapfen. Es ist mit Eichelkappen - Ohren und Nase verziert. Die Nasenspitze und die Augen sind durch Pfefferkörner gekennzeichnet. Die Schnauze des Bären wird interessanter, wenn Sie ihm kleine Stücke Birkenrinde unter die Augen kleben. Die fertige Komposition wird auf dem Schnitt fixiert.

Leuchter

Ein Kerzenständer aus Zapfen ist recht einfach zu konstruieren. Um es zu erstellen, benötigen Sie nur einen Holzsägeschnitt der erforderlichen Größe, Spitze, Farbe oder Kunstschnee, Fichtenzweige, Leim und die Zapfen selbst. Getrocknete Früchte werden mit Leim entlang der Sägeschnittkante fixiert, mit Farbe, Schnee oder Glitzer bedeckt und mit Spitze gebunden. Zusätzlich ist das Design mit Zweigen gestaltet.

Herbsthandwerk

Aus Fichte oder anderen Nadelzapfen kann eine Vielzahl von Kunsthandwerk zum Thema Herbst hergestellt werden. So können Sie für einen Kindergarten oder eine Schule einen lustigen Igel mit Pilzen auf Nadeln, einen Strauß schöner Herbstblumen, ein süßes Eichhörnchen oder einen Kiefernwald kreieren.

Sie können auch einen Korb aus Zapfen herstellen, der dann mit künstlichem Obst oder Gemüse gefüllt wird. Das Handwerk erfordert die Verwendung von ungefähr 60 Stück Tannenzapfen, Drahtstücken unterschiedlicher Dicke und Schmelzkleber. Der Prozess beginnt mit der Konstruktion eines Kreises aus 10 oder 12 Kegeln und einem dünnen Draht.

Bei Nadelbäumen werden die Zweige nach Möglichkeit in einem fruchtnahen Schatten gewählt, damit sie nicht sichtbar sind.

Der Draht wird an der ersten Erhebung befestigt und dann zum Wickeln der nächsten verwendet. Die Elemente werden so zusammengehalten, dass die unteren Teile der Frucht den äußeren Rand des Kreises bilden. Außerdem wird der nächste Ring mit einem kleineren Durchmesser von 8 oder 10 Kegeln gebildet. In der Regel reichen zwei solcher Rohlinge für einen Korb, dieser kann aber auf Wunsch mit Hilfe eines Zusatzteils vertieft werden.

Fertige Ringe werden mit einer Heißklebepistole fixiert. Um einen Griff zu erstellen, werden zunächst 8-10 Zapfen mit einem Draht verbunden. Dann werden sie auf einem dicken Drahtrahmen befestigt. Als Korbboden dient ein Kreis aus dicker Pappe. Auf den Boden werden auch mehrere Kegel mit dem Boden nach außen geklebt.

Ein ausgezeichnetes Herbsthandwerk wird ein Formschnitt sein - ein künstlicher Baum. Es ist ganz einfach gemacht: Zunächst wird ein Stäbchen der gewünschten Länge mit Leim in der Mitte des Keramiktopfes fixiert und der gesamte Freiraum mit Steckschaum ausgefüllt. Auf das freie Ende des Laufs wird ein Schaumstoffball gelegt. Auf die Basis jedes Kegels wird ein Stift geklebt, wonach sie in das Werkstück gesteckt werden.

Es bleibt nur noch die fertige Struktur zu dekorieren: Den Steckschaum mit Moos oder Kieselsteinen bedecken, den Stamm bemalen, den Zapfen kleine Stoffschleifen oder künstliche Beeren hinzufügen.

Im Video unten gibt es noch mehr interessante und lustige Kegelbasteleien.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus