Vielzahl von Handwerken "Solarsystem"

Bevor Sie mit dem Basteln zum Thema "Sonnensystem" beginnen, achten Sie auf die Anordnung der Planeten, ihre Farben und Größen. Dann können Sie aus den folgenden Meisterklassen die gewünschte Meisterklasse auswählen und sich an die Arbeit machen.



Wie macht man aus Garn?
Bereiten Sie dicke Wollfäden in verschiedenen Farben vor:
- zur Herstellung von Quecksilber - grau und braun;
- für Venus - gelb und weiß;
- für die Erde - hellblau und grün;
- für Mars - rot und orange;
- für Jupiter - orange und weiß;
- für Saturn - hellgelb;
- für Uranus - hellblau;
- für Neptun - blau;
- für Pluto - braun;
- für die Sonne - leuchtend gelb oder orange.

Zusätzlich zu den Threads benötigen Sie:
- Blatt Whatman-Papier;
- Farben (Gouache, Aquarell, Acryl - nicht zwingend erforderlich) in Schwarz, Blau und Weiß;
- Ballons;
- Lebensmittel-Film;
- Sonnenblumenöl;
- PVA-Kleber (vorzugsweise für Möbel bestimmt);
- Wasser;
- Stärke;
- Schere.



Zuerst machen wir "Planeten" - Fadenkugeln:
- blasen Sie die Ballons auf und achten Sie darauf, dass sie in verschiedenen Größen herauskommen - genau wie unsere Himmelskörper;
- wickeln Sie sie jeweils mit Frischhaltefolie ein;
- 2 EL. l. Stärke mit 30 ml Wasser mischen, dann die Mischung in PVA gießen;
- tauchen Sie das Garn in die resultierende Klebesubstanz und lassen Sie es dort eine halbe Stunde lang, damit es gründlich durchnässt wird.
- fetten Sie jede in Folie gewickelte Kugel mit Öl ein;
- beginnen Sie nun, die Kugeln mit Fäden der entsprechenden Farbe zu wickeln - machen Sie zuerst einen Kreis, fixieren Sie dann den Faden, indem Sie einen Knoten binden, und wickeln Sie dann chaotisch weiter.
- Hängen Sie fertige Installationen an der frischen Luft auf, z. B. auf einem Balkon oder einer Veranda, und lassen Sie sie 7-8 Stunden trocknen;
- wenn sie vollständig getrocknet sind, entfernen Sie die Kugeln, finden Sie in jedem eine verknotete Spitze, lösen Sie den Knoten vorsichtig auf, damit die Luft entweicht;
- Ziehen Sie den entleerten Ball zusammen mit der Folie heraus.



Unsere "Planeten" sind also bereit. Beginnen wir mit der Erstellung eines Layouts:
- malen Sie ein Blatt Whatman-Papier blau, warten Sie, bis die Farbe getrocknet ist, tragen Sie eine schwarze Schicht auf;
- streuen Sie weiße Farbe auf das Papier (zufällig);
- Kleben Sie die "Planeten" in der gewünschten Reihenfolge auf das Whatman-Papier.


Ein bewegliches Modell herstellen
Auf dem Lehrplan der Klassen 1 bis 4 steht ein Fach namens "The World Around", in dem die Kinder Naturphänomene, Flora und Fauna studieren und auch den Weltraum kennenlernen. Für diese Lektion kann Ihr Kind gebeten werden, ein Modell zum Thema "Sonnensystem" zu erstellen. Wir bieten Ihnen an, zusammen mit Ihren Kindern ein rotierendes Volumenmodell für die Schule zu erstellen.
Werkzeuge und Materialien:
- Schaumkugeln mit folgendem Durchmesser - 127, 102, 76, 64, 51, 38 (2 Stk.), 32 (2 Stk.) mm;
- eine Schaumstoffplatte 127x127 mm mit einer Dicke von 13 mm (nützlich für die Herstellung der Saturnringe);
- farben in verschiedenen Farben (Sie können sich an den wahren Farben der Planeten orientieren oder sie wie auf dem Bild heller machen - nach Ihrem Ermessen);
- Kleber;
- ein etwa 80 cm langer Stock oder Ast eines Baumes - daran befestigen wir unsere Himmelskörper;
- transparente Angelschnur;
- Tasse;
- Marker;
- Teelöffel;
- Einmachglas;
- Schere;
- Schreibwaren Messer;
- Bürste;
- Wasser;
- Spieße, Orangenstäbchen.



Algorithmus der Arbeit Schritt für Schritt:
- Spieße in alle Schaumkugeln bis zur Mitte stecken;
- die Reihenfolge der Kugeln: 127, 32, 38, 38, 32, 102, 76, 64, 51 mm;
- auf einer Styroporplatte mit einer Tasse die Ringe des Saturn zeichnen: mit einem Marker einkreisen, einen kleineren Kreis hineinzeichnen, den „Ring“ mit einem Schreibmesser ausschneiden;
- glätten Sie die Ränder der Ringe mit einem Löffel;
- malen Sie den Stock, an dem wir unsere "Planeten" aufhängen werden, schwarz;
- färbe die Kugeln nach den Farben der "Planeten";



- Nehmen Sie ein Glasgefäß und legen Sie die bemalten Kugeln mit den Spießen nach unten (wie einen Blumenstrauß) zum Trocknen hin;
- wenn die "Planeten" trocken sind, kleben Sie ihren "Ring" an Saturn;
- schneiden Sie die Angelschnur in mehrere Stücke unterschiedlicher Größe, am Ende jeder Bindung einen ziemlich großen Knoten;
- ziehen Sie Holzstäbchen aus allen Kugeln heraus und stecken Sie die resultierenden Knoten in die verbleibenden Löcher.
- gut mit Kleber füllen, trocknen lassen;
- Am Ende der Arbeit binden Sie jeden Faden an einen schwarzen Stab - die Basis.
Das Kinderdrehboot "Solar System" ist fertig.



Weitere Ideen
Kinder im Vorschulalter können begeistert sein, wenn sie ein Weltraummodell aus Plastilin erstellen.
Sie benötigen eine Plastilinmasse der folgenden Farbtöne:
- orange - für die Sonne;
- braun und orange für Merkur;
- ein ähnlicher Bereich wird für Venus benötigt, aber Orange wird sich durchsetzen;
- grün und blau - für die Erde;
- schwarz und rot sind für den Mars;
- braun (hell und dunkel) - für Jupiter;
- beige - für Saturn;
- grau und blau für Uranus;
- blau steht für Neptun;
- grau für Pluto.

Bereiten Sie neben Plastilin die folgenden Materialien vor:
- Zahnstocher;
- Stapel;
- Kunststoffplatte, Wachstuch, Silikonmatte.
Arbeitsschritte:
- Beginnen Sie mit der Herstellung der Sonne, schneiden Sie Plastilinstücke der gewünschten Farbe ab, kneten Sie sie, rollen Sie Kugeln;
- bringen Sie zweifarbige "Planeten" nicht zur Homogenität - lassen Sie schöne Flecken auf der Oberfläche zurück;
- vergessen Sie nicht, bei Saturn einen Ring zu bilden, indem Sie eine "Wurst" aus Plastilin der gewünschten Farbe blenden und flachdrücken und an der Kugel befestigen.
- Beachten Sie, dass alle "Planeten" unterschiedlich groß sind, versuchen Sie, sich an diese Regel zu halten;
- Jupiter wie folgt formen: Eine Kugel aus einer dunkleren Masse formen und mit einem "Band" aus beigem Plastilin umwickeln;
- Wenn alle Kugeln fertig sind, stecken Sie einen Zahnstocher in jede von ihnen und stecken Sie sie in die Sonnenkugel, die in der Mitte der Installation platziert werden muss.


Stofflayout
Um ein pädagogisches Spielzeug für ein Kind zu bekommen, können Sie mit Ihren eigenen Händen ein Modell des Sonnensystems aus Stoffresten nähen.
Du wirst brauchen:
- Reifen für rhythmische Sportgymnastik;
- ein Stück schwarzer Stoff;
- verschiedene Fetzen;
- Spitze oder dünnes Silberband;
- Füllung (zum Beispiel Hollow Fiber, synthetischer Winterizer);
- Schere;
- Nähzubehör;
- Klettverschluss für Kleidung.



Algorithmus der Aktionen.
- Legen Sie den Rahmen auf den Stoff, kreisen Sie ihn ein, schneiden Sie den resultierenden Kreis aus und lassen Sie etwa 4-5 cm "in Reserve" an den Rändern, damit Sie eine Falte über den Saum machen können. Zum weiteren Entfernen des Stoffes und Waschen den "Kreis" mit einem Kordelzug versehen und von der falschen Seite nähen - dort wird ein Seil eingefädelt, um das Material zu fixieren.
- Wir nähen die Sonne. Nehmen Sie dazu einen gelben Stoff, vorzugsweise Satin. Bilden Sie eine Halbkugel aus 3 Keilen, indem Sie sie zusammennähen. Die Einfassung - "Strahlen" - besteht aus dem gleichen Stoff und näht einen Streifen nach Art einer Rüsche auf. Füllen Sie die Sonne mit Ihrem gewählten Volumenfüller.
- Nähen Sie ein silbernes Band auf die schwarze Basis und bilden Sie äquidistante Ringe um die Sonne.
- Planetenkugeln aus je 6 Keilen nähen, füllen. Nähen Sie Klettverschluss an jeden von ihnen.
- Bestimmen Sie die Position jedes Planeten auf dem Layout, nähen Sie die Klettverschlussstücke an und dort. Jetzt kann das Kind die "Planeten" selbst arrangieren, ihre Namen und den richtigen Standort erfahren.
Zusätzlich können Sie Ihre Himmelskarte mit silbernen Sternen, einem Kometen oder sogar einer fliegenden Untertasse verzieren, die noch aus Stoffstücken genäht sind.


Informationen zur Herstellung des ursprünglichen "Solarsystems" aus Papier finden Sie im nächsten Video.