Violine

Wie unterscheidet sich die Bratsche von der Geige?

Wie unterscheidet sich die Bratsche von der Geige?
Inhalt
  1. Hauptunterschiede
  2. Klangunterschied
  3. Was ist besser?

Jeder – vom Erstklässler bis zum Rentner – weiß genau, wie eine Geige aussieht und klingt. Aber was, vom Klang ganz zu schweigen, ein Instrument unter dem Kurznamen "Viola" ist, werden wohl die wenigsten richtig beantworten. Dieses Saitenmusikinstrument ist jedoch in fast allen Orchestern vorhanden, in denen die gleichen Geigen vorhanden sind. Betrachten wir die Unterschiede zwischen Bratsche und Geige.

Hauptunterschiede

Im Großen und Ganzen sind Bratsche und Geige weitgehend identische Musikinstrumente, wie die konventionelle Gitarre und die Baritongitarre, das Baritonsaxophon und das Altsaxophon. Alle Instrumente in diesen Paaren sind einander ähnlich, haben aber unterschiedliche Klangeinstellungen.

Darüber hinaus gehören eine Reihe von Faktoren zu den Hauptunterschieden zwischen diesen Tools.

  • Der Korpus der Bratsche ist etwas größer als die der Geige. Für einen gewöhnlichen Menschen ist es schwierig, individuell zu bestimmen, welche Art von Instrument vor ihm liegt: Bratsche oder Geige. Äußerlich sind sie in Farbe, Konstruktion, Körperform und Hals gleich. Vom Zubehör - die gleiche Anzahl von Saiten (4), ein Bogen, ein Kinn mit einer Brücke. Stellt man die Werkzeuge aber nebeneinander, dann fällt der Größenunterschied sofort auf. Die Korpusgröße einer vollen Geige beträgt 356 mm, während der Alt-Resonatorkasten 380 bis 445 mm lang sein kann.
  • Instrumentenstangen haben auch unterschiedliche Längen... Die Geige hat eine kürzere Halslänge, was durch die Angaben zur Tonleiter von Bratsche und Geige bestätigt wird. Die Skala ist der Abstand von den Befestigungspunkten der Saiten, ab dem sie keine Vibrationen mehr durch das Aufschlagen mit einem Zupf oder Bogen im Spielbereich haben. Bei den betrachteten Instrumenten sind dies die Nuss und der Ständer. Die Mensur einer großen Violine beträgt 325 mm und einer Bratsche von 335 bis 370 mm, abhängig von der Größe des Instruments.
  • Die Bratschensaiten sind dicker. Dies liegt an der unterschiedlichen Struktur dieser "Verwandten". Da die Bratsche auf ein tieferes Register gestimmt ist, fehlt ihr die dünnste Geigensaite - das "mi" der zweiten Oktave, aber ein "c" der Moll-Oktave hinzugefügt, das den tiefsten Klang hat und auf der Bratsche am dicksten erscheint . Die erste, zweite und dritte Saite der Bratsche entsprechen in Stimmung und Dicke der zweiten, dritten und vierten Saite der Violine.
  • Bögen sind im Design fast gleich... Der Unterschied ist nur in der Form des Leistens (der Stelle, an der der Bogen von den Fingern des Musikers gehalten wird) zu sehen. Das Geigenzubehör hat entweder einen spitzen oder rechteckigen Block. Der Altbogen hat immer einen Block mit abgerundeter Ecke. Meistens ist der Bratschenbogen etwas authentischer und schwerer als der Geigenbogen, da er als Beiwerk zu einem größeren Geigentyp aufgeführt wird, der früher einfach als „große Geige“ bezeichnet wurde.

Es können noch zwei weitere Unterschiede genannt werden, die jedoch unterschiedlicher Natur sind und sich nicht auf Aussehen, Klang oder Zubehör beziehen. Diese Unterschiede beziehen sich auf den Bildungsprozess:

  • die Bratsche wird aufgrund ihrer Massivität meist nicht von Kindesbeinen an unterrichtet, Geiger wechseln meist erst im höheren Alter zur Bratsche;
  • Sie müssen verstehen, dass beide verglichenen Instrumente unabhängige Arten von Streichinstrumenten sind. Daher hat jeder von ihnen seine eigenen technischen Fähigkeiten und Nuancen des Spiels, die separat gemeistert werden müssen, wobei erheblicher Aufwand und stundenlanges Training erforderlich ist.

Selbst professionelle Geiger tun sich angesichts der Größe des Instruments, der Saitenstärke und der erhöhten Mensur mit dem Übergang zur Bratsche schwer. Was soll man dann über diejenigen sagen, die ihn noch an der Musikhochschule für eine weitere musikalische Karriere wählen. Aus diesem Grund mangelt es wahrscheinlich in vielen Orchestergruppen, an denen Gruppen von Saiteninstrumenten beteiligt sind, an Bratschisten.

Klangunterschied

Was den Klang von Instrumenten betrifft, erstreckt sich der Bereich der Altklänge von der Note "bis" einer Moll-Oktave "bis zur Note" E "der dritten Oktave (C3 - E6) und einer großen Violine - von der" G "der Moll-Oktave zum" A "der vierten Oktave (G3 - A7). Es stellt sich heraus, dass der Tonumfang der Bratsche im unteren Register um eine Quinte tiefer liegt als bei der Violine und im oberen Register jede Oktave (Undecima) um eine Quarte.

Das heißt, die Bratsche ist eine Mischung aus Geige und Cello, da sie eine Zwischenposition in der Tonhöhe zwischen ihnen einnimmt.

Das Trio aus Violine, Bratsche und Cello erweitert das Spektrum der dargebotenen Werke. Die Cello-Tonleiter ist um eine ganze Oktave tiefer als die Alt-Tonleiter.

Wegen des tieferen Tons wird die Altstimme oft in der Alttonart "C" geschrieben, die so aussieht:

Zwei Windungen der Tonart mit ihrer "Brücke", die sie im Mittelteil verbindet, zeigen die dritte (mittlere) Linie des Stabes an. Dies bedeutet, dass die Note "C" der ersten Oktave in dieser Tonart auf der mittleren Tonleiter liegt.

Manchmal sind die Noten für die Bratsche auch im „salzigen“ Violinschlüssel geschrieben, den jeder seit seiner Kindheit kennt:

Es gibt Unterschiede in der Klangfarbe zwischen der Bratsche und der Geige. Darüber hinaus auch im Klang der Töne, die in der Tonhöhe gemeinsam sind, dh sich im Schnittbereich der Bereiche zweier Instrumente befinden. In Standardskalen sind dies Klänge im Bereich vom "G" einer kleinen Oktave bis zum "E" der dritten Oktave (G3 - E6). Das Timbre des Altinstruments ist nicht so ausgeprägt wie das der Violine, aber es ist dichter, voller, etwas matt und vor allem bei tiefen Tönen samtiger. Aber in der oberen Lage geben die Altklänge einen nasalen Klang von sich.

All dies ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen:

  1. die größeren Abmessungen des Bratschenkörpers im Vergleich zur Geige (im ersten Fall tritt die Resonanz des Klangs in einem größeren Volumen auf, daher ist er kraftvoller und dichter als die Geige);
  2. der Unterschied in den Längen der Becher;
  3. der Unterschied in der Dicke der Saiten.

Der letzte Faktor gilt nur für Klänge, die zwar in den Klangbereichen von Instrumenten "üblich" sind, aber auf unterschiedlich dicken Saiten gespielt werden.

Zum Beispiel kann der Ton "G" einer kleinen Oktave nur auf der offenen vierten Saite der Geige gespielt werden, und auf der Bratsche kann er an zwei Stellen gespielt werden:

  • auf der dritten offenen Saite, die in Dicke und Stimmung, wie oben angegeben, der Saite Nr. 4 der Violine entspricht;
  • auf der vierten eingespannten Saite, die sich von der dritten durch ihre größere Dicke und natürlich die Stimmung unterscheidet.

Wenn man Noten derselben Tonhöhe auf verschiedenen Saiten selbst auf derselben Bratsche gespielt hat, kann man von ihrem Unterschied in der Klangfarbe überzeugt sein. Sie werden im Einklang klingen, aber die Klangfarben werden mit unterschiedlichen Farben herauskommen.

Was ist besser?

Wenn eine Benutzerfrage bezüglich der Wahl des Instruments für die Ausbildung auftaucht, dann wäre es richtiger, wenn ein Erwachsener mit dem Bratschenspiel beginnt. Auf ihr ist das Erlernen des Spielens nach Meinung vieler Geiger einfacher und vielversprechender in Bezug auf die Nachfrage in Orchestern und ähnlichen Gruppen... Und für ein Kind, dessen Alter es ermöglicht, den Grund- und Sekundarunterricht in Musikpädagogik vollständig zu absolvieren, ist es auf jeden Fall notwendig, die Violinversion zu wählen.

Natürlich gibt es derzeit Musikklassen, in denen die Grundlagen der Bratschenkunst von klein auf gelegt werden, aber selbst in den dicht besiedelten Regionalstädten, geschweige denn in den Provinzen, gibt es davon noch nicht genug.

Zuvor sollte man sich jedoch den Klang beider Instrumente in den Händen von Profimusikern anhören, selbst in die Hand nehmen und dann eine endgültige Entscheidung treffen.

Bei der Wahl des Instruments für den Unterricht ist der Körperbau des zukünftigen Musikers von nicht geringer Bedeutung: Wenn er stark ist, die Arme stark und die Finger lang sind, können Sie sowohl die Bratsche als auch die Geige wählen. Fragile Menschen entscheiden sich normalerweise für die Geige, weil sie für sie leichter und bequemer ist.

Und das Letzte, was die Wahl beeinflussen kann - musikalische Vorlieben des Benutzers, Repertoire. Nicht alle Musiker mögen den tiefen Ton der Bratsche oder die hohen Töne der Geige gleichermaßen, daher lohnt es sich noch einmal daran zu erinnern, beide Instrumente eine Weile zu hören. Welches Instrument auch immer den eigenen Gefühlen und Erfahrungen näher erscheint, es wird ein Lebensbegleiter sein.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus