Sport

Squash: Was ist dieses Spiel und was sind die Regeln?

Squash: Was ist dieses Spiel und was sind die Regeln?
Inhalt
  1. Was ist das?
  2. Entstehungsgeschichte
  3. Spielregeln
  4. Seitenabmessungen
  5. Bestandsübersicht
  6. Ausstattungsmerkmale
  7. Vergleich mit anderen Spielen

Squash gilt neben Tennis und Badminton als beliebter Spielsport in Europa, Südasien und den USA. Er braucht Sportler maximale Ausdauer und ausgezeichnete Reaktion, Es kann jedoch ein ideales Hobby für Kinder und Erwachsene sein. Lassen Sie uns in dem Artikel betrachten, was Squash ist, wir werden seine Eigenschaften, seine Entstehungsgeschichte und die Grundregeln dieses Sports kennenlernen.

Was ist das?

Squash (squash eng.) - eine der Indoor-Spielsportarten mit zwei Schlägern und einem Gummihohlball. Laut einigen Sportexperten Squash ist eine Mini-Version von Tennis oder Badminton. Neben ähnlicher Ausrüstung können auch 2 (1 gegen 1) bis 4 (2 gegen 2) Spieler am Squash teilnehmen.

Laut VFS (World Squash Federation) gibt es heute fast zweihundert Staaten mit ausgestatteten Plätzen für diesen Sport. Im Moment ist Squash ein vollwertiger Bestandteil des Programms vieler Sportarten, einschließlich der All-African-, Asian- und sogar World Games.

Bemerkenswert ist, dass dieser Sport trotz seiner jungen Geschichte vom Internationalen Olympischen Komitee genehmigt wurde und bei den zukünftigen Olympischen Spielen präsentiert wird.

Entstehungsgeschichte

Das Land, in dem Kürbis zum ersten Mal auftauchte, gilt als England. Was das Gründungsdatum dieses Sports angeht, haben die Forscher keine zuverlässigen Dokumente, die ein bestimmtes Jahr seiner Entstehung bestätigen. Das allererste Dokument, das die Existenz von Kürbis offiziell beweist, gilt als ein Buch aus dem Jahr 1807. Diese Arbeit beschrieb in kurzen Details den Lebenslauf der Londoner sowie ihre Hobbys, einschließlich Squash. Als illustrative Grundlage dienten dem Buch Zeichnungen des Innenhofs eines englischen Gefängnisses. Auf den Bildern prallten Gefangene, die mit simulierten Schlägern gegeneinander antraten, kleine Bälle von der Gefängniswand ab.

Unter seinem modernen Namen "squash" (oder "squeeze" in der Übersetzung aus dem Englischen) erscheint erstmals in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts in einer der englischen Ausgaben. Das Buch weist darauf hin, dass der erste ursprüngliche Squashplatz an der British Harrow School (derzeit eine der ältesten privaten Jungenschulen in Großbritannien) installiert wurde. Andere Dokumente aus der Encyclopedia Britannica behaupten, dass die Schüler der Harrow School bereits 1820 ausgewachsenen Squash gespielt haben.

Bevor Squash den Namen erhielt, unter dem dieser Sport heute bekannt ist, wurde das primitive Wort "Rekets" genannt und ähnelte nur äußerlich dem modernen Squash. Später wurden den Regeln des Squash-Spiels zusätzliche Bedingungen hinzugefügt - zum Beispiel nahmen in den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts nicht nur die Hauptvorderwand, sondern auch Seitenzäune am Spiel teil. Wenig später entstand die Idee, einen Sonderhof zu schaffen, der von allen Seiten (außer oben) mit Mauern eingezäunt sein sollte.

Trotz seiner relativen Dunkelheit vor dem Hintergrund von Tennis oder Badminton gewann Squash schnell eine Anhängerschaft im modernen Großbritannien, Europa, den USA, Indien und sogar Australien.

Ungefähr 70 Jahre nach der weltweiten Anerkennung von Squash, also in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, verbreitete sich dieser Sport in nur 7 Ländern der Welt. Laut den Archiven der International Squash Federation (International Squash Federation) betrug die Anzahl der professionell für das Squash-Spielen ausgestatteten Plätze 1967 nicht mehr als 5.000.

Die ersten Weltklasse-Squash-Wettkämpfe wurden bereits 1967 ausgetragen. Es ist bemerkenswert, dass die Briten oder die offiziell anerkannten Schöpfer von Squash bei ihrer Debütmeisterschaft in diesem Sport nicht absolute Meister wurden. Bis 1973 wurden die ersten Plätze bei internationalen und weltweiten Squash-Wettbewerben von einem Team aus Australien belegt, dann gingen die Lorbeeren der absoluten Weltsieger an die Teams aus Pakistan, die ihren Status fast 15 Jahre lang hielten.

Die Blütezeit des Squash als Sport fiel in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Wenig später nannten Experten diese Zeit den "Squash-Boom" - alles wegen des plötzlichen Interesses an dieser Sportart in Asien, im Nahen Osten, sogar in Südamerika. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war die Zahl der Länder, in denen Squash auf professionellem Niveau praktiziert wurde, laut IFS auf 100 angewachsen. Squash war in Großbritannien, Deutschland und Australien am weitesten verbreitet, wo ein Land mehrere Tausend Ausrüstungen haben konnte Squash-Courts. Bereits zu diesem Zeitpunkt gab es auf der ganzen Welt mehr als 35 Tausend Plätze für ein vollwertiges Squash-Spiel. Zu Beginn des XXI. Jahrhunderts gab es bereits mehr als 140 Länder auf der ganzen Welt in der MFS, und die Zahl der für diesen Sport ausgestatteten Plätze war auf 50.000 angewachsen.

Mehrere große Sportorganisationen sind derzeit an der Organisation von Veranstaltungen und Squash-Wettbewerben beteiligt.... Dies sind in erster Linie die WFS oder World Squash Federation - der World Sports Federation, sowie zwei internationale Squash-Verbände für Männer (PSA) und Frauen (WISPA).

Spielregeln

Das Squash-Spiel findet, wie alle modernen Sportarten, nach einem offiziellen Regelwerk statt. Die wichtigsten werden im Folgenden kurz beschrieben. Denken Sie daran, sie sind für Sportler gedacht, die Squash wie ein Profi lernen möchten.

Die Hauptaufgabe der Gegner dieser Sportart besteht darin, den Ball mit dem Schläger gegen die Vorderwand zu liefern und den Gegner am Zurückschlagen zu hindern.

  • Vor Beginn des Trainings selbst sollte ein spezielles Aufwärmen durchgeführt werden, das 5 bis 7 Minuten dauern kann.Während des Aufwärmens muss der Athlet den Ball kontinuierlich schlagen, um ihn härter zu machen. Üblicherweise werden dazu Aufwärmaufschläge ohne Berücksichtigung von Punkten durchgeführt. Durch das Aufwärmen können Sie auch mögliche Mängel in der Elastizität und Festigkeit des Balls oder Schlägers erkennen.
  • Nach dem Aufwärmen ziehen die Gegner einen Wurf, der bestimmt, welcher der Gegner den ersten Aufschlag aufschlägt. Das Los ist normalerweise ein sich drehender Schläger.
  • Der Ball wird abwechselnd geschlagen, während der Ball selbst sowohl während des Fluges, noch vor der Kollision mit der Spielfeldoberfläche, als auch nach der Kollision geschlagen werden kann. Berührt der Ball nach einer Kollision mit den Spielfeldwänden mehr als einmal den Spielfeldboden und wurde zu diesem Zeitpunkt nicht vom angreifenden Gegner getroffen, wird ihm ein Fehler zugesprochen und dem Gegner ein Punkt zuerkannt .
  • Es reicht nicht aus, den Ball einfach abzuprallen – er muss die Wand oberhalb der Akustikplatte und unterhalb der Außenebene treffen.
  • Punkte werden einem der Gegner zuerkannt, wenn der andere einen Fehler gemacht hat. Der häufigste Fehler besteht normalerweise darin, einen Vergeltungsschlag zu überspringen oder in die Out-Zone zu gelangen.
  • Das Match dauert normalerweise 3 bis 5 Sätze. Sieger ist derjenige, der alle 9 Punkte früher erreicht hat. Bei einem Stand von 9:9 geht das Spiel bis zu zwei Siegen (im Profisport – bis zu 5) und einem Punkt Vorsprung.

Der Spieler, der den letzten Satz gewonnen hat, muss den Ball zuerst aufschlagen.

Das richtige Servieren in Kürbis hat seine eigenen Eigenschaften.

  • Während des ersten Aufschlags muss der Athlet einen Fuß vollständig im Aufschlagfeld stehen lassen. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, geht der Aufschlag verloren und wird an den Gegner weitergegeben. Dieser Fehler hat den charakteristischen Namen Fußfehler. Der Spieler kann unabhängig wählen, von welchem ​​Feld er aufschlägt.
  • Während der erste Aufschlag dauert, muss der Ball die Wand oberhalb der Aufschlaglinie, aber unterhalb der roten Linie und bei einem Rückprall von der Endwand in das Aufschlaggebiet des anderen Spielers treffen.
  • Beim ersten Aufschlag wird davon ausgegangen, dass der Ball gegen die Vorderwand geschlagen wird und zu diesem Zeitpunkt nicht gegen eine andere Wand geschlagen werden sollte. Nach dem ersten Aufschlag werden die Aufschlaglinien gelöscht und Rebounds können von allen 4 Wänden ausgehen, wobei die Außenlinie respektiert wird.

Der Rückstoß des Gegners gilt nur dann als legal, wenn der Ball vor dem zweiten Abprall vom Boden in die Vorderwand über der Soundbar geprallt war, den Raum über der Oberseite nicht berührte und der Boden nicht berührt wurde. Im Moment des Rückaufschlags an die Vorderwand ist der Gegner in der Wahl der Startwände für den Ballwurf bereits unbegrenzt. Beim Squash wird die Übung der Wiederholungen aktiv genutzt, bei der ein bestimmter Punkt wiederholt werden kann, wenn bestimmte Aufschlagbedingungen verletzt werden.

Ein Punkt kann wiederholt werden, wenn:

  • zum Zeitpunkt des Aufschlags war der Gegner nicht auf den Vergeltungsschlag vorbereitet und versuchte nicht, ihn auszuführen;
  • der Athlet hat den Rebound aus Angst, den Gegner zu verletzen, nicht ausgeführt;
  • zum Zeitpunkt des Aufschlags wurde einer der Gegner durch ein Ereignis auf oder neben dem Platz abgelenkt;
  • wenn der Spieler zum Zeitpunkt des Aufschlags absichtlich oder versehentlich einen Fremdkörper auf der Spielfeldoberfläche berührt;
  • wenn der Ball bricht oder der Schläger während des Spiels bricht.

Seitenabmessungen

Diese Tatsache mag überraschend klingen, aber der Standard für Squash-Court-Größen wurde 1920 zurückgesetzt und hat sich bis heute nicht geändert. Nach dem internationalen Standard sollte die Länge des Squashcourts 9,75 m nicht überschreiten und die Breite sollte 6,4 m nicht überschreiten.

Zusätzlich zu den für diese Sportart beschriebenen Längen- und Breitenparametern wurden Standards für die Linien festgelegt, die die Service- und Out-Zonen bezeichnen:

  • die Linie, die die Grenze der oberen Außenlinie anzeigt, muss sich in einer Höhe von 4,57 m befinden;
  • untere Linie - in einer Höhe von 43 cm;
  • die Zuleitung der Vorderwand sollte 1,83 m über dem Boden liegen;
  • die Unterkante der Rückwand-Aussenlinie muss eine Höhe von 2,13 m haben;
  • die Breite der Linien selbst sollte 50 mm betragen;
  • die Mindesthöhe für freie Platzflächen beträgt 5,64 m;
  • das Spielfeld sollte 1,6 Meter lang und breit sein.

Bestandsübersicht

Für Freizeitsportarten wie Squash brauchst du nur einen Schläger, einen Gummiball und leichte, lockere Kleidung. Wenn wir über professionellen Squash sprechen, benötigen Sie hier spezielle Schläger, Bälle, bestimmte Kleidung sowie eine Brille.

Nachfolgend finden Sie Empfehlungen zur Auswahl der Ausrüstung für Anfänger in einer Sportart wie Squash.

Ball

Einige Trainer sind überzeugt, dass absolut jeder Ball für Anfänger geeignet ist, um Squash zu spielen, was grundsätzlich ein Fehler ist. Der Hauptunterschied zwischen Squashbällen besteht darin, dass bestimmte farbige Punkte auf dem Ball vorhanden sind. Diese Punkte werden verwendet, um die Geschwindigkeit, Elastizität und Rückprallkraft des Balls darzustellen.

Je nach Farbe der Spitze lassen sich alle Squashball-Modelle nach folgender Klassifikation einteilen:

  • 1 blau - hohe Geschwindigkeit / Elastizität;
  • 1 rot - mittlere Geschwindigkeit / hohe Elastizität;
  • 1 grün oder weiß - reduzierte Geschwindigkeit / mittlere Elastizität;
  • 1 gelb - niedrige Geschwindigkeit / Elastizität;
  • 2 gelb - die niedrigste Geschwindigkeit / Elastizität.

Es wird empfohlen, dass Athleten, die Squash auf Amateurniveau spielen, die Bälle mit der höchsten Geschwindigkeit und Belastbarkeit kaufen (dh mit einem blauen oder roten Punkt). Diese Bälle helfen, eine schnelle Reaktion zu entwickeln. Alle Kugeln verlieren mit der Zeit ihre Fähigkeiten und müssen ersetzt werden.

Experten empfehlen, Squashbälle in dem Moment zu ersetzen, in dem die äußere Gummischicht des Balls zusammen mit dem Logo gelöscht ist und die Oberfläche des Balls von matt zu glatt wird.

Schlägerauswahl

Beim Squash ist der Schläger der Hauptbestandteil des Spiels. Bei der Auswahl und dem Kauf muss der Athlet auf jeden seiner Parameter und Eigenschaften achten. Profisportler achten bei der Auswahl eines Squashschlägers auf Parameter wie Gewicht, Balance, Herstellungsmaterial, Kopfform, Saitenspannungsmuster und Felgenstärke.

  • Das Gewicht. Die Spielregeln des Squashs erlauben die Verwendung von Schlägern unterschiedlichen Gewichts, jedoch gilt hier das Prinzip, dass je schwerer dein Schläger ist, desto härter wirst du den Ball treffen. Das Gewicht beeinflusst auch die Manövrierfähigkeit und das Gleichgewicht des Schlägers selbst - der Athlet wendet mehr Mühe auf, einen schweren Schläger zu kontrollieren, wenn es um schnelle Manöver geht, als wenn er einen leichten Schläger kontrolliert. Für diejenigen, die gerade erst mit dem Erlernen der Squash-Grundlagen begonnen haben, wird empfohlen, die leichtesten Schlägeroptionen zu verwenden.
  • Die Form. Wenn wir über die Eigenschaften von Squashschlägern sprechen, können sie entweder rund (oder oval) oder tropfenförmig sein. Die erste Form nimmt einen geschlossenen Schlägerhals an, die zweite - eine offene. Es wird angenommen, dass Schläger vom Drop-Typ eine effizientere Ballbeschleunigung ermöglichen, jedoch ist die Kontrolle solcher Schläger aufgrund der erhöhten Kontaktzeit des Balls mit dem Schlägerspannnetz schwieriger.
  • Gleichgewicht... Dieser Parameter ist dafür verantwortlich, wie sich das Gewicht des Schlägers über seine gesamte Länge verteilt. Auf diese Weise können Sie verstehen, wie sich ein bestimmtes Schlägermodell mit verschiedenen Bällen verhält und wie es im Allgemeinen in der Hand gehalten wird. Heute gibt es Schläger mit einem Gleichgewicht von drei Arten: 1) schwerer Kopf; 2) gleichmäßig ausbalanciert; 3) Kopflicht. Die Balance-Metriken haben den größten Einfluss auf die Kontrolle des Schlägers. Modelle, bei denen die Balance zum Schlägergriff hin verschoben ist, ermöglichen beispielsweise eine bessere Ballkontrolle und Manövrierfähigkeit, wenn die Schlagkraft reduziert wird.
  • Herstellungsmaterial. Im Vergleich zu einem Tennisschläger sind Squashschläger viel leichter – dank der Verwendung von Verbundwerkstoff oder Aluminium bei der Konstruktion dieser Schläger.
  • Saitenspannungsdiagramm. Es ist allgemein bekannt, dass es bei Squashschlägern nur 2 Arten von Saitenspannungen gibt: Standard und Fächer. Schläger mit einem Standardspannungsmuster werden durch streng vertikale (oder Haupt-) und horizontale (Hilfs-) Linien dargestellt.Bei fächerförmigen Schlägern werden die vertikalen Hauptsaiten in einer Art Fächer gespannt - am häufigsten wird dieses Muster bei Modellen mit tropfenförmiger offener Form verwendet.
  • Schlägerkopfbereich. Ein wichtiger Wahlfaktor für Anfänger. Modelle mit einem vergrößerten Kopfbereich ermöglichen es Ihnen, den Ball nicht zu verpassen, jedoch ist die Kontrolle solcher Modelle schlechter.
  • Felgendicke. Wie alle anderen Parameter ist die Felge für die Agilität, Stärke und Kontrolle des Schlägers verantwortlich. Modelle mit einem steiferen, dickeren Rand werden für starke, präzise Schläge und volle Konzentration benötigt.

Ein dünner und leichter Rand erleichtert die Kontrolle des Schlägers und öffnet auch den Zugang für Bälle, die sehr nahe an den Wänden des Platzes fliegen.

Unten sehen Sie die technischen Eigenschaften des Squashschlägers:

  • die maximale Länge des Schlägers mit Griff beträgt 68,6 cm;
  • die Breite des Kopfteils sollte 21,5 cm nicht überschreiten;
  • Die Oberfläche der Saiten beträgt bis zu 500 qm. cm;
  • die Breite der Lücke zwischen den Saiten beträgt nicht weniger als 7 mm.

Ausstattungsmerkmale

Sportler, die professionell im Racketsport tätig sind, wissen, dass Squash-Bekleidung und -Ausrüstung streng definierte Parameter und Eigenschaften haben müssen.

Turnschuhe

Bequeme Schuhe sind ein weiterer wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Squash-Training. Es muss Eigenschaften haben, die für längeres Spiel mit ständiger Bewegung geeignet sind. Bei der Auswahl Ihres Squash-Schuhs sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen.

  • Squash-Sneaker sollten sein so bequem und leicht wie möglich. Bequemlichkeit, Flexibilität und die Fähigkeit, die Position des Fußes schnell zu ändern, sind der Haupterfolg des Squash-Spiels.
  • Verdient besondere Aufmerksamkeit Sohle, einzig, alleinig Squash-Sneaker - er sollte aus einem Material sein, das keine schwarzen oder weißen Streifen auf dem Platz hinterlässt. Außerdem sollten die Schuhe auf dem Platz nicht verrutschen, wofür sich Sneaker mit Gummisohle am besten eignen.
  • Squash erfordert eine schnelle Reaktion von Gelenken und Muskeln, Daher besteht immer die Möglichkeit einer Verletzung. Am häufigsten sind es die Beine und Füße, die von Sportlern verletzt werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Schuh eine ausreichende Dämpfung hat, um die Gelenke und Muskeln des Beins zu entlasten.
  • Sneakersocken muss gleichzeitig stark sein, um den Schuh bei langen Trainingseinheiten zu schützen, aber auch atmungsaktiv, um eine Überhitzung des Fußes zu vermeiden.
  • Seiteneinsätze Turnschuhe erfüllen eine Schutzfunktion der Beingelenke und müssen daher aus Kunststoffgummi bestehen.
  • Hintergrund Turnschuhe haben eine fixierende Funktion und schützen den Knöchel vor Verletzungen und Verstauchungen und sollten daher möglichst steif sein.

Sportbekleidung

Glücklicherweise gibt es bei Squash keine Einschränkungen hinsichtlich der Qualität oder Art der Trainingskleidung, sodass fast Ihre gesamte Garderobe hier Platz findet. Hauptbedingung ist hier nur, dass die Kleidung für Sie so bequem wie möglich ist und Ihre Bewegung nicht behindert. Normalerweise wird für Squash die gleiche Kleidung gewählt wie für Tennis: für Männer ist es ein normales T-Shirt und Shorts, für Frauen - ein T-Shirt und eine Jogginghose (oder Shorts).

Es ist eine gute Idee, ein Stirnband zu kaufen, um Ihre Augen während anstrengender Trainingseinheiten schweißfrei zu halten.

Gläser

Dieses Zubehör ist kein Muss beim Squash-Spielen, kann aber für Anfänger sehr nützlich sein. In einem so dynamischen Spiel wie Squash, bei dem die gesamte Action drinnen stattfindet, besteht eine große Chance, sich durch einen auf Sie zufliegenden Ball eine Augenverletzung zu zuziehen. Brillen sollen die Augen des Sportlers schützen, dürfen aber nicht die Sicht behindern oder vom Kopf fliegen.

Darüber hinaus muss es sich um eine spezielle Schutzbrille speziell für Squash handeln, die einem starken Aufprall des Balls standhalten kann.

Vergleich mit anderen Spielen

Moderne Experten und Forscher beweisen, dass Squash eine Art Hybrid aus Badminton, Tennis und Tischtennis ist. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der Hauptmerkmale von Squash und Tennis. Dank dessen ist es am einfachsten, die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieses Spielsports von anderen zu bestimmen.

  • Ähnliche Spielregeln... Wie beim Tennis besteht die Hauptaufgabe beim Squash darin, den Ball so in das gegnerische Territorium zu schlagen, dass dieser keine Möglichkeit hat, den Ball zurückzuwerfen. Bei beiden Sportarten wird das Spielfeld in mehrere Abschnitte unterteilt, von denen der Ball nur einen treffen kann. Im Squash und Tennis gibt es Grenzen, bei denen der Ball ausgeht, aus denen ein Out erklärt wird. Was die Unterschiede betrifft, so müssen die Gegner beim Tennis durch ein spezielles Netz getrennt werden, während sie beim Squash nebeneinander liegen, was es ihnen erschwert, sich auf dem Spielfeld zu bewegen und das Spiel selbst erschwert.
  • Gebiet. Trotz der Tatsache, dass beide Sportarten einen speziellen Platz für das Spiel beinhalten, wird Tennis meistens auf einer offenen Fläche auf der Straße ausgetragen, während Squash einen speziellen Indoor-Platz umfasst, der an 4 Seiten geschlossen ist.
  • Rivalität. Genau wie Tennis erfordert Squash 2 oder 4 Spieler (1 gegen 1 oder 2 gegen 2). Im Tennis erfordert jedoch jedes Training oder Spiel die Anwesenheit eines Gegners, während es im Squash aufgrund der Anwesenheit einer Wand möglich ist, alleine zu trainieren. Dies ist besonders bei Profi- und Regelsportarten sinnvoll, bei denen die tägliche Suche nach einem Partner mit gleicher Schläger- und Ballkontrolle schwierig wird.
  • Inventar (Schläger und Ball). Squash und Tennis benötigen, wie bereits erwähnt, einen Schläger und einen Ball. Aber trotz der äußerlichen Ähnlichkeit gibt es Schläger und Bälle speziell für Tennis und für Squash. Bei Squashschlägern wird diesem Indikator viel Aufmerksamkeit geschenkt. als Balance, die für den Schwerpunkt des Schlägers verantwortlich ist. Darüber hinaus sind Squashschläger viel leichter als Tennisschläger: Erstere können 110 bis 179 Gramm wiegen und letztere ab 270 Gramm. Squashbälle sind normalerweise kleiner und weicher als Tennisbälle und unterscheiden sich im Aussehen. Squashbälle haben einen Durchmesser von 40 mm und Tennisbälle einen durchschnittlichen Durchmesser von 67 mm. Die Oberfläche von Squashbällen ist matt, dunkel und poliert, im Inneren sind solche Bälle hohl und die Oberfläche von Tennisbällen ist rau, solche Bälle sind mit Filz bedeckt und haben eine spezielle Wellenlinie.
  • Inventar (Kleidung)... Wenn es um Sportbekleidung geht, dann ist jede Squash-Ausrüstung viel leichter als Tennis. Squash erfordert vom Sportler maximale Mobilität und Ausdauer, die nur durch hochwertige, leichte und atmungsaktive Kleidung erreicht werden kann. Die gleiche Regel gilt für Squashschuhe – sie sollten leichter als Tennisschuhe sein und keine Schlieren auf dem Platz hinterlassen.
  • Ladungen. Sowohl Squash als auch Tennis belasten den Körper des Sportlers enorm. Diese Sportarten erfordern ständige Dynamik, Muskelarbeit in Armen und Beinen und volle Konzentration. Trotzdem gilt Squash als schwieriger als Tennis oder Badminton. Das liegt an dem dynamischeren Gameplay mit kürzeren Pausen zwischen Schwert-Feeds, begrenztem Platz und der Notwendigkeit ständiger Manöver durch die Nähe des Gegners. Wenn wir über Lasten sprechen, wird vor dem Squash-Spielen ein obligatorisches Aufwärmen vorausgesetzt.

Es wird geschätzt, dass eine Stunde Squash-Training ungefähr die gleiche Menge an Energie und Kalorien verbraucht wie zwei Stunden Tennis spielen.

Wie man Squash spielt, erfahren Sie im nächsten Video.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus