Fernrohr

Wie baut man ein Teleskop mit eigenen Händen?

Wie baut man ein Teleskop mit eigenen Händen?
Inhalt
  1. Werkzeuge und Materialien
  2. Montage
  3. Aufbau eines selbstgebauten Teleskops

Jeder Mensch wollte mindestens einmal in seinem Leben die Sterne genauer betrachten, und dazu ist es notwendig, ein Teleskop zu verwenden. Aber der Kauf einer solchen optischen Ausrüstung ist ziemlich teuer. Es gibt jedoch einen Ausweg - Sie können ein Teleskop mit Ihren eigenen Händen herstellen. Dank eines selbstgebauten Teleskops wird es möglich, Mondkrater, Jupiter und seine 4 Monde, Venus, eine große Anzahl von Sternen und Nebeln zu sehen.

Werkzeuge und Materialien

Alle Teleskope werden in zwei Typen eingeteilt: Refraktoren und Reflektoren. Für Teleskope des ersten Typs werden verschiedene Linsentypen verwendet, während für den zweiten Typ Spiegel verwendet werden. Für die Eigenfertigung des Gerätes ist es besser, ein Refraktor-Modell zu wählen, da die zur Montage notwendigen Sammellinsen viel einfacher zu bekommen sind als die Sammelspiegel, die für ein Spiegelteleskop benötigt werden.

Das Bild im Teleskop steht auf dem Kopf und kann daher nicht zur Beobachtung von Objekten am Boden verwendet werden. Es ist möglich, das Bild zu spiegeln. Dies kann durch Hinzufügen von positiven Linsen zur Schaltung erfolgen, aber es sollte berücksichtigt werden, dass in diesem Fall die Bildqualität schlechter wird.

Der wichtigste Teil eines selbstgebauten Teleskops ist das Objektiv. Das Projekt, ein Gerät mit eigenen Händen herzustellen, beinhaltet die Verwendung von zwei optisch geeigneten Linsen, während beide Linsen konvex, dh vergrößernd, sein müssen.

Manchmal ist die Meinung zu hören, dass man aus Brillengläsern selbst ein Teleskop herstellen kann. Das ist tatsächlich so. Es ist jedoch vorzuziehen, andere Typen zu verwenden. Dafür gibt es mehrere Gründe.Der erste ist, dass es keine Möglichkeit gibt, den genauen Fokus herauszufinden. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die erforderliche Brille mit den erforderlichen Parametern für die Erstellung eines optischen Geräts ausgewählt werden kann. Der zweite Grund liegt in den Besonderheiten der Optik: Brillen aus einer Brille oder einer Lupe übertragen ein verzerrtes Bild von beliebigen Objekten.

In dieser Hinsicht enden Versuche, ein Teleskop nach den Zeichnungen mit Linsen aus Brillen oder aus einfachen Lupen herzustellen, mit einer gewissen Enttäuschung. Dies liegt daran, dass das Objekt der Himmelssphäre (Planet, Nebel oder eine Art Stern) wie ein verschwommener Fleck aussieht. Und es ist sehr schwierig oder unmöglich, klare spezifische Details zu berücksichtigen.

Es ist allgemein anerkannt, dass für ein selbstgebautes Teleskop ist es besser, Achromate zu wählen... Der Achromat selbst besteht aus zwei separaten Linsen, von denen eine streuend und die andere kollektiv ist. Solche Linsen bestehen aus optischem Glas unterschiedlicher Dispersion. Dadurch wird die chromatische Aberration fast vollständig neutralisiert. Achromat-Objektive kleben zusammen und können ein möglichst klares und klares Bild übertragen, sodass ihre Verwendung in selbstgebauten Geräten durchaus gerechtfertigt ist. Solche Objektive kann man eigentlich im Internet oder im Fachhandel kaufen, zum Zusammenbau eines Teleskops braucht man drei separate Objektive. Außerdem sollten zwei von ihnen gleich groß sein, während der dritte etwas größer sein sollte.

In einigen Fällen werden Linsen von einem Fernglas oder einem Monokular verwendet, um ein Heimteleskop zusammenzubauen, aber in einem solchen Fall ist eine Verzerrung des betreffenden Bildes möglich.

Neben den Linsen selbst werden noch einige zusätzliche Materialien benötigt.

  • Whatman-Blatt (für Pfeife).
  • Schwarze Farbe für die Innenseite des Blattes.
  • Klebstoff zum Verkleben der Seiten der Platte.

Benötigtes Werkzeug für die Arbeit:

  • ein Büromesser oder eine normale Schere;
  • Pinsel (für Farbe).

Montage

Um ein Teleskop mit eigenen Händen zu Hause zu bauen, müssen Sie zunächst verstehen, wie es funktioniert. Der Hauptteil des Gerätes ist das Objektiv. Es ist eine bikonvexe Linse, die sich an der Vorderseite des optischen Geräts befindet und Strahlung sammelt. Zu Hause muss zunächst die erforderliche Erhöhung ermittelt werden. Davon hängt ab, wie leistungsstark das zusammengebaute Teleskop danach sein wird. Durch die Wahl der richtigen Objektive können Sie selbstständig die notwendige Annäherung von Objekten erreichen.

Die Hauptmerkmale eines selbstgebauten Teleskops sind der Durchmesser des Objektivs... Dieser Wert wird als Blende bezeichnet. In Bezug auf seine Leistung gilt: Je größer die Apertur, desto mehr Strahlung sammelt das Gerät, dh desto höher ist seine Auflösung. Daher ist es möglich, eine größere Vergrößerung zu erreichen. Zum Beispiel ein Gerät mit einer 700-fachen Vergrößerung. Hat das Objektiv einen kleineren Durchmesser, ist die Auflösung geringer bzw. das Gerät arbeitet mit 200-facher Vergrößerung oder mit einem anderen ähnlichen Wert, je nach verwendetem Objektiv.

Sie können ein gutes optisches Heimgerät selbst bauen, wenn Sie ein paar einfache Regeln beachten. Die wichtigste ist die richtige Wahl der Objektive, da sie die Grundlage für den Bau eines Teleskops sind.

Als nächstes müssen Sie eine Tube aus Whatman-Papier vorbereiten. Seine Länge sollte ungefähr 60 Zentimeter betragen, kann aber auch größer oder kleiner sein. In diesem Fall muss der Durchmesser des Tubus größer sein als der Durchmesser der ausgewählten Linsen. Dann muss Whatman-Papier nach den vorbereiteten Zeichnungen ausgeschnitten werden, während sein Innenteil sorgfältig und sorgfältig schwarz lackiert werden muss. Dadurch ist es möglich, das zukünftige Teleskop erfolgreich vor dem möglichen Eindringen von Fremdlicht zu schützen, das von möglichen externen Quellen kommen kann.

Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, muss das Zeichenpapier wieder vorsichtig in ein Röhrchen gerollt und alle sich berührenden Kanten sorgfältig verklebt werden. Als nächstes müssen Sie eine große Linse ganz am Ende des zusammengebauten Rohres aus einem Blatt Whatman-Papier befestigen. In diesem Fall muss die für das zukünftige Okular verwendete Linse auf einem Blatt Pappe oder Papier befestigt und in dasselbe Rohr von einem Blatt Whatman-Papier eingewickelt werden... Als nächstes müssen Sie zwei separate Kreise aus dem Karton ausschneiden, in die Sie Löcher in der Mitte bohren müssen. Danach müssen diese Kreise in dem zuvor vorbereiteten Rohr befestigt werden. Dabei eine Tube aus Papier (Karton) muss sich in einer großen Tube aus Whatman-Papier frei bewegen können... Auf diese Weise können Sie das Teleskop auf ein möglichst klares und hellstes Bild einstellen.

Bei Bedarf und für mehr Komfort ist es sinnvoll, das zusammengebaute optische Gerät auf einem praktischen Stativ zu befestigen. In diesem Fall ist es viel bequemer, ein hausgemachtes Teleskop zu verwenden. Dazu können Sie ein herkömmliches Kamerastativ verwenden. Durch die Befestigung des Teleskops auf einem Stativ ist die Himmelsbeobachtung viel einfacher und bequemer. Wenn Sie kein Stativ haben, können Sie andere statische Objekte verwenden, an denen Sie das Teleskop befestigen können. Zum Beispiel die Rückenlehne eines Stuhls, was auch immer.

Eine andere Möglichkeit ist, anstelle eines Whatman-Papiers ein Rohr aus einem alten Staubsauger zu verwenden... Da das Rohr an einer Seite etwas verdickt ist, beträgt sein Innendurchmesser etwa 30 Millimeter. Diese Position ist eine großartige Option für die Montage eines Objektivs. Und es gibt auch einen leichten Rand direkt vor dem Objektiv selbst. Dank dieser Kante ist es möglich, einen kleinen Baldachin hervorzuheben, der den Schutz gegen das Eindringen von Außenstrahlen maximiert. Somit treten keine unnötigen Blendungen auf, die die Beobachtungen stören.

Das kleinere Rohr gleitet frei im Hauptrohr des Heimwerkers. Sie müssen einen schwarzen Karton in das Rohr einlegen, der vor unerwünschter Blendung schützt.

Aufbau eines selbstgebauten Teleskops

Um das Teleskop einzurichten, müssen Sie zuerst an einem Objekt außerhalb des Fensters üben.... Ohne die richtige Einstellung sieht jedes Motivbild unscharf und verschwommen aus. Daher muss das Teleskop angepasst werden, um ein gutes Bild zu erhalten.

Richten Sie das Teleskop nicht auf Objekte, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Denn der wahre Zweck eines Teleskops besteht darin, weit entfernte Objekte zu beobachten. Daher macht es keinen Sinn, das optische Gerät auf nahe Objekte zu fokussieren und zu justieren.

Die Justierung erfolgt durch vorsichtiges und langsames Bewegen des Innenrohres, bis das ausgewählte Beobachtungsobjekt eine klare Kontur erhält. Wird das Teleskop von mehreren, aber mehreren Personen verwendet, muss die Justierung ständig durchgeführt werden. Dies liegt an der Tatsache, dass jede Person ihre eigenen Sehbesonderheiten hat. Daher ist es notwendig, einen solchen Abstand zwischen den Linsen zu wählen, der für eine bestimmte Person optimal ist.

Es sei daran erinnert, dass selbst ein zuvor abgestimmtes Teleskop immer noch ständig zusätzliches Tuning benötigt. Daher müssen Sie vor jedem Gebrauch sicherstellen, dass das DIY-Teleskop richtig aufgestellt ist.

Für Menschen, die gerne den Nachthimmel beobachten, aber nicht viele finanzielle Mittel für den Kauf teurer optischer Geräte ausgeben möchten, ist die Herstellung eines Teleskops mit eigenen Händen eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihrem Lieblingshobby nachzugehen. Nach einiger Zeit können Sie ein einfaches Teleskop bauen, mit dem Sie Objekte in der Himmelssphäre beobachten können.

Als nächstes besuchen Sie eine DIY-Teleskopwerkstatt.

keine Kommentare

Mode

die Schönheit

Haus